Suche

Suche

  1. Die Dienstbibliothek des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs. Katalog (01.01.2015)

    bearbeitet von Herzeleide Henning Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 17). XII, 806 S., 1 s/w Abb. im Text. Inhalt Einleitung Preußen C I -

  2. Bibliographie Friedrich der Große. Nachträge 1786–1986, Neuerscheinungen 1986–2013 (01.01.2015)

    bearbeitet von Herzeleide Henning Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 18). VIII, 138 S., 1 s/w Abb. im Text. Inhalt Einleitung Nachträge bis

  3. Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Teil I: Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt/Oder (01.01.2016)

    bearbeitet von Constanze Krause Um die Brandenburgica in der Zentralüberlieferung des 19. und 20. Jahrhunderts für die Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt besser zugänglich zu machen, wurden die Bestände der Tektonikgruppe Staatsoberhaupt und Oberste Staatsbehörden, Ministerien und andere Zentra

  4. Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert, Teil 1: Regierungsbezirk Merseburg (01.01.2016)

    bearbeitet von Sigrun Reinhardt Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz 2016 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 22) 2 Bände, 1313 Seiten inklusive Firmen-, Gewässer

  5. Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Schleswig-Holstein (mit Freier Stadt Lübeck und oldenburgischem Landesteil Lübeck) (01.01.2016)

    bearbeitet von Christiane Brandt-Salloum Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, 2016 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 21) 2 Bände, 848 Seiten inklusive Orts-, P

  6. Kriegsgericht in Köpenick! Anno 1730: Kronprinz – Katte – Königswort. 2011 (01.01.2011)

    Dokumentation, bearbeitet von Jürgen Kloosterhuis und Lothar Lambacher 295 Seiten mit vielen Abbildungen „Anno 1730“ hatte sich der preußische König und sein ältester Sohn so entzweit, dass der Kronprinz ins Ausland wollte. Sein Plan misslang. Vor einem Kriegsgericht in Schloss Köpenick ging es nun

  7. Schwerpunkte - Bildung und Vermittlung - Kinder und Jugendliche (13.09.2019)

  8. Schwerpunkte - Bildung und Vermittlung - Archivführungen (13.09.2019)

  9. Der kurfürstlichen Thesendruck

    Der kurfürstlichen Thesendruck Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 132-135. Pünktlich zum 500. Jubiläum der 95 Thesen ist die Debatte über die Form ihrer Veröffentlichung wieder aufgeflamm

  10. TEST Eintrag (23.08.2019)

    Kaufen Sie dieses Buch! Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ip