Suche

Suche

  1. Archivarbeit für Preußen. Symposion der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus Anlass der 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivischen Tradition (01.01.2006)

    herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2000 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 2). X, 490 S., 1 s/w Abb. Die 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivischen Tradition beging das GStA PK 1998 bewusst ni

  2. Streifzüge durch Brandenburg-Preußen. Archivarische Beiträge zur kulturellen Bildungsarbeit im Wissenschaftsjahr 2010 (01.01.2011)

    herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2011 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 14). XXVIII, 498 S., 18 s/w, 47 kol. Abb. Unter dem Motto „Brandenburg-preußische Geschichte zum Zuhören und Anfassen“ luden

  3. Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. (01.01.2015)

    Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis, Bernhard R. Kroener, Klaus Neitmann und Ralf Pröve; bearbeitet von Peter Bahl, Claudia Nowak und Ralf Pröve. Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, herausgegeben von Jürgen Kloost

  4. Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945)

    Preußen, Königreich und Provinz Ostpreußen (1701-1945) Als Gegenleistung für die militärische Unterstützung habsburgischer Ansprüche auf die spanische Erbfolge 1701 ließ sich Kurfürst Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen krönen – diese Einschränkung erfolgte aus Rücksicht auf das zunächs

  5. Reformation in Brandenburg und Preußen

    Reformation in Brandenburg und Preußen Archivalien zur Reformation in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Preußen lassen sich in einer größeren Anzahl von Beständen finden. In der Überlieferung der I. HA Geheimer Rat kommen hauptsächlich die Bestände Rep. 47 Geistliche Angelegenheiten, Rep. 13 Rel

  6. Preußen, Herzogtum (1525-1701)

    Preußen, Herzogtum (1525-1701) Mit der Säkularisierung des Ordensstaates unter seinem letzten Hochmeister Albrecht von Hohenzollern und der Einführung der Reformation 1525 endete die Herrschaft des Deutschen Ordens im preußischen und baltischen Raum; Albrecht nahm als weltlicher Herzog in Preußen se

  7. Namensänderungen in Preußen

    Namensänderungen in Preußen Namensänderungen erfolgten seit 1867 durch die Bezirksregierungen; seit 1919 wurden die Genehmigungsverfahren von den zuständigen Amtsgerichten durchgeführt. Schriftgut zu einzelnen Namensänderungen entsteht bei Standesämtern und Amtsgerichten, von wo es an die regional z

  8. Juden in Brandenburg-Preußen

    Juden in Brandenburg-Preußen Für einen detaillierten Überblick der in allen Beständen, Nachlässen und Sammlungen des Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz enthaltenen Judensachen eignet sich für die Zeit bis 1808/10 das von Meta Kohnke bearbeitete Inventar; ebenso, wenn naturgemäß auch summ

  9. Hugenotten in Brandenburg-Preußen

    Hugenotten in Brandenburg-Preußen Akten zu den Hugenotten und deren Institutionen befinden sich vor allem in den Beständen I. HA Rep. 122 Französisches Koloniedepartement, I. HA Rep. 213 A Hôtel de Refuge, Rep. 213 B Maison d'Orange und Rep. 213 C École de Charité. In geringerer Anzahl sind weitere

  10. Brandenburg-Preußen, Herrscherhaus

    Brandenburg-Preußen, Herrscherhaus Zur Geschichte von Haus und Hof der Hohenzollern wurde in den Jahren 1848-1852 das Brandenburg-Preußische Hausarchiv gebildet. Nach der Zerstörung seines Dienstgebäudes im Jahr 1943, bei der auch etwa 75 Prozent der Bestände vernichtet worden sind, wurde es in das