Suche

Suche

  1. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1551–1557). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    Bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2005 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 57) Der vorliegende Band setzt die im Rahmen eines Projektes des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz betriebene Regestierung des Herzoglichen Briefarchivs (

  2. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1557–1560). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (29.06.2006)

    Bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2006 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 60) Der vorliegende Band erfasst in rund 750 Vollregesten die Korrespondenz Herzog Albrechts und seiner Räte mit seinem Bruder, Erzbischof Wilhelm von Riga, dem Ordensm

  3. Herzog Albrecht von Preußen und das Bistum Ermland (1550–1568): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (30.06.2006)

    Bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1993 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 37) Inhalt: Regesten Nr. 1202 – Nr. 1898

  4. Staatsverträge des Herzogtums Preußen. Teil I: Polen und Litauen. Verträge und Belehnungsurkunden 1525–1657/58 (31.12.2005)

    Bearbeitet von Stephan und Heidrun Dolezel. Köln und Berlin: Grote, 1971 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 4) Inhalt Einleitung Das Vertragswerk von Krakau 1525/26 Litauischer Vertrag 1528/29 Belehrungen und Verpflichtungen der Kurfürsten, Seezollverträge 1550-1649 D

  5. Die Herzöge Albrecht Friedrich und Georg Friedrich von Preußen und das Bistum Ermland (1568–1618): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten; mit ergänzenden Schriftstücken bis 1699 (31.12.2005)

    Bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1994 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 39) Inhalt: Regesten Nr. 1899 – Nr. 2900

  6. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1525–1534): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    Bearbeitet von Ulrich Müller. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1996 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 41) Inhalt: Regesten 1 – 589

  7. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1560–1564). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten. 1564) (30.06.2008)

    Bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2008 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 61) Der vorliegende Band erfasst in rund 770 Regesten die Korrespondenz Herzog Albrechts, seiner Räte und "heimgelassenen Regenten" mit seinem Bruder Erzbischof Wilhelm

  8. Luther und die Reformation im Herzogtum Preußen (31.12.2005)

    1983 Aus dem Inhalt I. Vorgeschichte A. Ordensland Preußen B. Politische Vorgeschichte C. Hochmeister Albrecht von Brandenburg D. Luther und der Deutsche Orden E. Der Krakauer Vertrag 1525 II. Reformation F. Herzogliche Residenz G. Kirchen- und Landesordnungen H. Verwaltung und Stände I. Organisatio

  9. Archivarbeit für Preußen. Symposion der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus Anlass der 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivischen Tradition (01.01.2006)

    herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2000 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 2). X, 490 S., 1 s/w Abb. Die 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivischen Tradition beging das GStA PK 1998 bewusst ni

  10. Staatsbankrott! Bankrotter Staat? Finanzreform und gesellschaftlicher Wandel in Preußen nach 1806. (31.12.2005)

    2006 124-seitiger Katalog zur Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK. 1806: Der Krieg Preußens gegen das Napoleonische Frankreich geht verloren. Damit verschärfen sich die finanziellen Probleme des