Suche

Suche

  1. Theodor von Schön: Persönliche Schriften. Bd. 1, die autobiographischen Fragmente. Herausgegeben von Bernd Sösemann (29.06.2006)

    Bearbeitet von Albrecht Hoppe. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2006 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 53,1) Theodor von Schön (1773–1856) wurde in Ostpreußen geboren. Nach einem Studium in Königsberg reiste er als Verwaltungsbeamter durch Norddeutschland und Großbritanni

  2. Amtsrechnungen

    Amtsrechnungen Zu den wichtigsten Quellen der ostpreußischen Familienforschung zählen die Amtsrechnungen und Prästationstabellen (siehe.Schlagwort Prästationstabellen). Amtsrechnungen (XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, Ostpreußische Folianten 1352 - 12363) sind Rechenbücher über die jährl

  3. Geografischer Wegweiser

    Geografischer Wegweiser Das Territorium Brandenburg-Preußens hat sich zwischen dem 12. und 20. Jahrhundert stark verändert - mit nachhaltigen Auswirkungen auf heutige Archivrecherchen. Neben der Überlieferung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz ist in der Regel auch die Überlieferung

  4. Zeitungsberichte

    Zeitungsberichte Für das Verständnis der politischen, sozialen, wirtschaftlichen, demografischen und geografisch-meteorologischen Situation in Preußen des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts stellen die regelmäßig erschienenen so genannten „Zeitungsberichte“ (auch: „Verwaltungsberichte“ oder „Imm

  5. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz (1967-2014)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz (1967-2014) Seit 1967 konnte das GStA PK als Mitglied der neu gegründeten Stiftung Preußischer Kulturbesitz die eigene wissenschaftliche Publikationsreihe Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz herausgeben; diese wird

  6. Aus der Erschließungspraxis - Recycling vor 400 Jahren (15.12.2020)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Archive präsentieren gern und stolz ihre ältesten Stücke und geben auf die hochbetagten Archivali

  7. Risse im Papier, Tintenfraß etc: Was das schriftliche Kulturerbe bedroht (29.08.2017)

    Mit insgesamt knapp 100.000 Euro Förderung sollen die Sammlung „Schriftkunst“ der Kunstbibliothek sowie die „Ostpreußischen Folianten“ des Geheimen Staatsarchivs PK gerettet werden. Mit dem Geld aus der Modellprojektförderung der KEK bzw. dem Sonderprogramm 2017 zur Erhaltung des schriftlichen Kultu

  8. Prästationstabellen

    Prästationstabellen Die Prästationstabellen stellen die Fortsetzung der Amtsrechnungen dar und reichen bis in das 19. Jahrhundert. Im Vergleich zu den Amtsrechnungen enthalten diese nicht mehr den Gesamthaushalt der Verwaltungsbezirke, sondern nur noch die Steuer- und Abgabenleistungen (Prästationen

  9. Universitäten

    Universitäten Zur älteren Geschichte der Universitäten Duisburg, Frankfurt/Oder, Halle/Saale und Königsberg/Preußen sind hauptsächlich die Bestände der I. HA Geheimer Rat, Rep. 7 Preußen, Rep. 34 Kleve, Mark, Ravensberg und Niederlande, Rep. 51 Universität zu Frankfurt/Oder, Rep. 52 Herzogtum Magdeb

  10. Ministerium für Handel und Gewerbe – Spezialinventar. Nachtrag. (01.01.2006)

    bearbeitet von Herbert Buck †. 2 Bände. Herausgegeben von Christiane Brandt-Salloum Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2004 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 5) XII, 1440 S. Das Inventar setzt die zwischen 1960 und 1970 durch die Staatli