Suche

Suche

  1. Adlers Fittiche. Wandlungen eines Wappenvogels (31.12.2007)

    Dokumentation einer Präsentation des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, 2008 Aus dem Inhalt Einleitung Der preußische Wappenadler - Wahrzeichen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz Blasonierung des Königlich Preußischen großen Wappenschildes, 1707/1708 Dokumentation I. A

  2. Karl Freiherr von Müffling: Offizier – Kartograph – Politiker (1775–1851). Lebenserinnerungen und kleinere Schriften (31.12.2005)

    Bearbeitet von Hans-Joachim Behr. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 56) Die bald nach seinem Tode erschienenen Auszüge aus den Lebenserinnerungen des preußischen Generals von Müffling haben unter den Zeitgenossen und auch in Fachkreis

  3. Japan im Umbruch und Preußen mittendrin (11.09.2024)

    Japan gehört heute zur westlichen Welt und pflegt besonders seine Beziehung mit Deutschland. Erst im März 2023 erreichte diese Verbundenheit mit den ersten bilateralen Regierungskonsultationen in Tokio einen neuen Höhepunkt, und im Mai dieses Jahres begingen Berlin und Tokio das 30. Jubiläum ihrer S

  4. Literaturauswahl

    Literaturauswahl Curt Jany: Geschichte der Königlich Preußischen Armee, 4. Bde, Berlin 1928ff. Günter Gieraths: Die Kampfhandlungen der brandenburgisch-preußischen Armee 1626-1807. Ein Quellenhandbuch, Berlin 1964. Hans Bleckwenn (Herausgeber): Das altpreußische Heer. Erscheinungsbild und Wesen 1713

  5. Staatsbankrott! Bankrotter Staat? Finanzreform und gesellschaftlicher Wandel in Preußen nach 1806. (31.12.2005)

    2006 124-seitiger Katalog zur Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK. 1806: Der Krieg Preußens gegen das Napoleonische Frankreich geht verloren. Damit verschärfen sich die finanziellen Probleme des

  6. Die Mitte

    Die Mitte Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber auch andere Ei

  7. Kriegsgericht in Köpenick! Anno 1730: Kronprinz – Katte – Königswort. 2011 (01.01.2011)

    Dokumentation, bearbeitet von Jürgen Kloosterhuis und Lothar Lambacher 295 Seiten mit vielen Abbildungen „Anno 1730“ hatte sich der preußische König und sein ältester Sohn so entzweit, dass der Kronprinz ins Ausland wollte. Sein Plan misslang. Vor einem Kriegsgericht in Schloss Köpenick ging es nun

  8. Generaldirektorium

    Generaldirektorium König Friedrich Wilhelm I. in Preußen schuf im Januar 1723 mit dem "General- Ober- Finanz- Krieges- und Domänen- Directorium" eine neue Zentralverwaltungsbehörde, die bis 1807 nach den Vorgaben der Monarchen im Mittelpunkt der preußischen Innen-, Finanz-, Verkehrs- und Wirtschafts

  9. Findbuch zur Generalabteilung des Bestands „Preußisches Ministerium des Innern“ jetzt online (18.07.2022)

    Ob „Kulturkampf“, Arbeiterwohlfahrt, Einwanderung, Staatsbürgerschaft – die Akten der Generalabteilung des preußischen Innenministeriums spiegeln gut 150 Jahre deutscher Geschichte. Die rund 30.000 Titel des Teilbestandes sind jetzt online einsehbar. Das preußische Ministerium des Innern war die zen

  10. Bibliographie Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg. Schrifttum von 1640 bis 2013 (01.01.2015)

    bearbeitet von Gabriele Jochums Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 16). XII, 210 S., 1 s/w Abb. im Text Inhalt Einleitung 1. Bibliographisc