Suche

Suche

  1. Wilhelm I. und Augusta - Das erste deutsche Kaiserpaar neu betrachtet. Einladung zur Buchpräsentation (09.01.2025)

    Das Akademienvorhaben ‚Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918‘ befasst sich mit den Anpassungsleistungen und Beharrungsmechanismen, die die europäische Monarchie gegenüber einer Gesellschaft im Wandel anwandte. Das Vorhaben publiziert eine

  2. Die Handfesten des preußischen Oberlandes bis 1410 und ihre Aussteller. Diplomatische und prosopographische Untersuchungen zur Kanzleigeschichte des Deutschen Ordens in Preußen (31.12.2005)

    von Martin Armgart. Hrsg. von Werner Vogel und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1995. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 2). Inhalt Erster Teil: Die Handfesten und ihre rechtliche Bedeutung 1. Handfesten und ihre rechtliche Bedeutung / 2. Räuml

  3. Zeitschriften

    Zeitschriften Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz wirkt an der Herausgabe von zwei geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften mit. Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Hrsg. im Auftr. der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Pr

  4. Preußen-Stipendium (31.05.2024)

    Anlässlich seines Jubiläums „100 Jahre in Dahlem“ vergibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) bis zu 7 Stipendien für ein- bis dreimonatige Forschungsaufenthalte am GStA PK. Gut zwanzig Jahre nach der Eröffnung des neuen Archivgebäudes in Berlin-Dahlem im Jahr 1924 stellte si

  5. Die Helden der Niederlage (20.05.2025)

    Der Sieg Napoleons 1806, die totale Niederlage Preußens eröffneten ganz unerwartete politische Gestaltungsräume – und zwar für solche preußischen Staatsmänner, die für sich den Anspruch hatten und dafür auch das – nach ihrem Selbstverständnis – notwendige wissenschaftliche Rüstzeug mitbrachten, den

  6. Bibliographie Friedrich Wilhelm I. – Schrifttum von 1688 bis 2005 (01.01.2006)

    bearbeitet von Gabriele Jochums Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2005 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 6). 230 S.; 1 s/w Abb Diese Bibliographie erschließt zum ersten Mal das gesamte deutschsprachige Schrifttum zur Lebens- und Regieru

  7. Inventar zur Geschichte der preußischen Bauverwaltung 1723–1848 (01.01.2006)

    bearbeitet von Christiane Brandt-Salloum, Ralph Jaeckel, Constanze Krause, Oliver Sander, Reinhart Strecke, Michaela Utpatel und Stephan Waldhoff; Redaktion: Reinhart Strecke Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2005 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeit

  8. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Quellen (2015-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Quellen (2015-) In der Unterreihe Quellen werden Quellen mit brandenburg-preußischen Bezug aus den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz sowie aus anderen Überlieferungszusammenhängen in Zusammenarbeit mit univers

  9. Zahlen und Fakten

    Zahlen und Fakten Das Statistische Bundesamt / Destatis erhebt jährlich die statistischen Daten der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder. Die Zahlen werden unter anderem im Statistischen Jahrbuch publiziert. Die Tabelle enthält die statistischen Angaben des Geheimen Staatsarchivs Preußischer

  10. Kant und die Kabinettsordre (22.04.2024)

    Ein schriftlicher Befehl von König Friedrich Wilhelm II. an Immanuel Kant befindet sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz – aber nur in Abschrift. Doch wo befindet sich die Vorlage? 2024 wird der 300. Geburtstag einer Berühmtheit bundesweit mit Vorträgen und Veranstaltungen bedacht: