Suche

Suche

  1. Homme de lettres – Federic. Der König am Schreibtisch. (31.12.2011)

    2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung Katalog 1 „Avant-propos“ 2 Die Arbeit im Kabinett 3 Im Getriebe der großen europäischen Politik 4 „Der Onkel Deutschlands“ – Politik und Familie. Private Korrespondenz 5 Hinter den Kulissen: die Vertrauten des Königs 6 Die stillen Teilhaber der Macht – Friedrich de

  2. Klosterstr. 36 – Sammeln, Ausstellen, Patentieren. Zu den Anfängen Preußens als Industriestaat. (31.12.2013)

    Berlin 2014 216 Seiten, 117 meist farbige Abbildungen; Inhalt 1. Neue Herausforderungen: 1.1 Preußen um 1800; 1.2 Entschieden für Adam Smith 2. Industria. Gewerbefleiß - Gewerbeförderung : 2.1Gewerbereformen 2.2 Administrative Strukturen; 2.2.1 Die Akteure; 2.2.2 Das Zentrum; 2.2.3 Der Dienstbetrieb

  3. Legendäre „lange Kerls“. Ausgewählte Quellen zur Regimentskultur der Königsgrenadiere Friedrich Wilhelms I. 1713-1740 (31.12.2005)

    von Jürgen Kloosterhuis Berlin 2006 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Hörbuch 1). Spieldauer 76:37 min Erfahren Sie die Geschichte der legendären „langen Kerls“ aus erster Hand! Weg von den Klischees und hinter die Mythen führen Sie die Kabinettsminüten des preußischen

  4. Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen, 1517–1740 (31.12.2016)

    Berlin 2017 "[...] die Lektüre bereitet allein schon der Optik wegen Vergnügen. 'Kreuzwege' lädt dazu ein, den konfessionellen Verflechtungen der fränkischen und brandenburgischen Hohenzollern in der Frühen Neuzeit nachzugehen - und dabei schöne Entdeckungen zu machen." Stefan W. Römmelt, Zeitschrif

  5. Friedrich der Große in Leitmeritz? Überlegungen zum militärhistorischen Quellenkontext einer unvollendeten Menzel-Gouache (31.12.2016)

    Von Jürgen Kloosterhuis Berlin: Selbstverlag GStA PK 2017. VIII, 96 S., 26 Abb. (davon 14 col.), 1 col. Abb. auf Bucheinband „Tiefer als sonst beugte ich mich vor dem Helden, als er wieder Mut zum Leben zeigte. Denn, dachte ich, wer in diesem Kampfe Sieger ist, dessen Tapferkeit verdient mehr Ruhm,

  6. Archivarbeit für Preußen. Symposion der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus Anlass der 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivischen Tradition (01.01.2006)

    herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2000 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 2). X, 490 S., 1 s/w Abb. Die 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivischen Tradition beging das GStA PK 1998 bewusst ni

  7. Gesamtindex zu den sachthematischen Inventaren „Die preußische Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung 1763–1865“ (01.01.2006)

    Bearbeitet von Frank Althoff, Susanne Brockfeld, Andreas Freitäger, Jens Heckl, Peter Wiegand Redaktion: Jens Heckl. Gestaltung und technische Bearbeitung: Peter Fröhlich. Münster: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Staatsarchiv Münster 2005.

  8. Die Preußische Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung 1763–1865. Der Bestand Ministerium für Handel und Gewerbe, Abteilung Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (01.01.2006)

    bearbeitet von Frank Althoff und Susanne Brockfeld Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2003 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 3). XXXI, 656 S., (keine Abb.) Die Geschichte des Berg-, Hütten- und Salinenwesens in Preußen von der Mitte des

  9. Ministerium für Handel und Gewerbe – Spezialinventar. Nachtrag. (01.01.2006)

    bearbeitet von Herbert Buck †. 2 Bände. Herausgegeben von Christiane Brandt-Salloum Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2004 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 5) XII, 1440 S. Das Inventar setzt die zwischen 1960 und 1970 durch die Staatli

  10. Bibliographie Friedrich Wilhelm I. – Schrifttum von 1688 bis 2005 (01.01.2006)

    bearbeitet von Gabriele Jochums Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2005 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 6). 230 S.; 1 s/w Abb Diese Bibliographie erschließt zum ersten Mal das gesamte deutschsprachige Schrifttum zur Lebens- und Regieru