Suche

Suche

  1. Horoskop für Markgraf Albrecht d. Ä. von Brandenburg-Ansbach, Herzog in Preußen, 1553 (31.12.2005)

    Preußens Sterne lügen nicht? 1553 Als Folge der renaissancegemäßen Rezeption der Antike wie auch als Ausdruck von religiös-moralischen Verunsicherungen im Reformationszeitalter reüssierte die Astrologie im 16. Jahrhundert als anerkannt exakte Naturwissenschaft, deren Aussagen die Entscheidungen der

  2. Die Beziehungen Preußens zu Dänemark von 1688 bis 1789 (31.12.2005)

    von Stefan Hartmann. Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1983. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 3). Inhalt Geleitwort Vorbemerkung Quellen- und Literaturverzeichnis 1. Ungedruckte Quellen 2. Gedruckte Quellen und zeitgenössische Berichte 3. Darste

  3. Zur Problematik ‚Preußen und das Reich‘ (31.12.2005)

    Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1984. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 4). Inhalt Oswald Hauser: Vorbemerkung zu Band 4 Walther Hubatsch: Preußen und das Reich Antjekathrin Graßmann: Das Herzogtum Preußen und Habsburg 1525-1568 Michael Stürmer

  4. Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preußen 1230–1449. Studien zur Diplomatie eines spätmittelalterlichen deutschen Territorialstaates (31.12.2005)

    von Klaus Neitmann. Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1986. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 6). Inhalt Geleitwort Vorwort Einleitung Vertragswesen und spätmittelalterlicher deutscher Territorialstaat Erster Teil: Formen des diplomatischen Verke

  5. Preußen, Europa und das Reich (31.12.2005)

    Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1987. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 7). Inhalt Oswald Hauser: Vorbemerkung zu Band 7 Bernhart Jähnig: Die Bedeutung des Briefarchivs Herzog Albrechts in Preußen für die europäische Reformationsgeschichte Isel

  6. Das Geleit im Deutschordensland Preußen (31.12.2005)

    von Ulrich Müller. Hrsg. von Werner Vogel und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1991. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 1) Inhalt A. Die Geleitherrschaft B. Die Geleitstadien C. Verwandte Urkundenarten D. Die Geleitgeschichte E. Ergebnisse Quel

  7. Die Handfesten des preußischen Oberlandes bis 1410 und ihre Aussteller. Diplomatische und prosopographische Untersuchungen zur Kanzleigeschichte des Deutschen Ordens in Preußen (31.12.2005)

    von Martin Armgart. Hrsg. von Werner Vogel und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1995. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 2). Inhalt Erster Teil: Die Handfesten und ihre rechtliche Bedeutung 1. Handfesten und ihre rechtliche Bedeutung / 2. Räuml

  8. Die Beziehungen der Herzöge in Preußen zu West- und Südeuropa (1525–1688): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    Bearbeitet von Dieter Heckmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1999 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 47) Inhalt Beschreibung des Teilbestandes a. äußere Beschreibung b. innere Beschreibung Zur geschichtlichen Bedeutung der West- und Südeuropa-Abteilung Regesten (1525–1

  9. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1534–1540): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    Bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1999 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 49) Inhalt: Regesten 590 – 1065

  10. Herzog Albrecht von Preußen und Livland (1540–1551): Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (31.12.2005)

    bearbeitet von Stefan Hartmann. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2002 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 54) Dieser Band wurde im Rahmen des Projektes des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz über die Erschließung des Herzoglichen Briefarchivs erstellt und erfas