Suche

Suche

  1. Friede von Tilsit, 1807/08 (31.12.2005)

    Auf Lorberen eingeschlafen, 1806/07 Das bekannte Urteil der Königin Luise über das völlige Versagen der militärischen, politischen und geistigen Kräfte Preußens im Kampf gegen Napoleon 1806/07 war wohl im einzelnen unrichtig überspitzt, brachte den Fall aber im ganzen sicher auf den Punkt. Dieses Ti

  2. Exerzier- und Ökonomiereglements für die preußische Armee, 1689-1790 (01.01.2006)

    Im Gleichschritt, Marsch ! 1689 - 1788 Die jahrhundertalte Kontinuität einer sorgfältig organisierten und ständig ausgefeilten Militärausbildung repräsentieren die Reglements der preußischen Armee, von denen das GStA PK eine beeindruckend komplette Sammlung besitzt. Darunter befinden sich auch Beisp

  3. Nachlässe

    Nachlässe Zu den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz gehören auch circa 650 Nachlässe und Familienarchive, die überwiegend in einer eigenen - der VI. - Hauptabteilung (vormals I. Hauptabteilung, Repositur 92) zusammengefasst sind, sowie jeweils eine eigene Gruppe in den Arc

  4. Einzelveröffentlichungen

    Einzelveröffentlichungen Seit 2017 gibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Selbstverlag Einzelveröffentlichungen heraus, die verschiedene Themen bzw. Anlässe in Zusammenhang mit den Überlieferungen des Archivs aufgreifen. Jürgen Kloosterhuis: Friedrich der Große in Leitmeritz? Über

  5. Allgemeine Kartensammlung: Provinz Ostpreußen. Spezialinventar (30.06.2006)

    Bearbeitet von Winfried Bliß. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1996 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 43) Inhalt Kartenteil Topographische Karten Übersichtskarten der Provinzen Ostpreußen und Westpreußen Übersichtskarten der Provinz Ostpreußen Regierungsbezirke und größer

  6. Sitemap

    Sitemap Recherche Archivdatenbank Start und Freitextsuche Systematische Suche und Onlinefindbücher Nutzung des Kontos Arbeit mit digitalisierten Archivalien Digitalisierte Archivalien Liste digitalisierter Bestände Familienforschung Künste und Wissenschaften Ortsgeschichte Zimelien und Curiosa Diens

  7. Preußisch-Japanischer Handelsvertrag, 1861 (31.12.2005)

    Der Adler fliegt zur Sonne, 1861 Nachdem die USA 1853/54 durch flottenpolitische Machtdemonstrationen die Öffnung japanischer Häfen für ihren Handel erzwungen hatten, sicherten sich in der Folge Rußland, England oder Frankreich entsprechende Vorteile. Auch Preußen schloß als europäische Großmacht mi

  8. Pour le mérite für Wissenschaften und Künste für Felix Mendelssohn-Bartholdy, 1842 (31.12.2005)

    Pour le mérite musical, 1842 Mit der Stiftung des Pour le mérite für Wissenschaften und Künste am 31. Mai 1842 erweiterte König Friedrich Wilhelm IV. den Kanon preußischer (bisher meist militärischer) Ordenszeichen in einer für ihn charakteristischen Weise: denn seine Ritter sollten sich nicht nur i

  9. Brandenburg im 19./20. Jahrhundert

    Brandenburg im 19./20. Jahrhundert Bis 1945 fungierte eine Abteilung des Geheimen Staatsarchivs als Staatsarchiv für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. Etwa die Hälfte der Provinzialüberlieferung wurde während des Zweiten Weltkrieges verlagert und ist nach Kriegsende in das neu

  10. Die Stein-Hardenbergschen Reformen, 1807–1814 (31.12.2005)

    Durch Preußen ging ein Ruck, 1807/14 Gleich nach Tilsit ging ein Ruck durch Preußen, der unter dem Namen "Stein-Hardenbergsche Reformen" zwischen 1807 und 1814 Geschichte machte. Der kräftige (theoretisch freilich schon zuvor angedachte) Modernisierungsschub war von den Handschriften der Stein und H