Suche

Suche

  1. News: Klosterstr. 36 – Sammeln, Ausstellen, Patentieren. Zu den Anfängen Preußens als Industriestaat. (31.12.2013)

    Berlin 2014 216 Seiten, 117 meist farbige Abbildungen; Inhalt 1. Neue Herausforderungen: 1.1 Preußen um 1800; 1.2 Entschieden für Adam Smith 2. Industria. Gewerbefleiß - Gewerbeförderung : 2.1Gewerbereformen 2.2 Administrative Strukturen; 2.2.1 Die Akteure; 2.2.2 Das Zentrum; 2.2.3 Der Dienstbetrieb

  2. News: Die Helden der Niederlage (20.05.2025)

    Der Sieg Napoleons 1806, die totale Niederlage Preußens eröffneten ganz unerwartete politische Gestaltungsräume – und zwar für solche preußischen Staatsmänner, die für sich den Anspruch hatten und dafür auch das – nach ihrem Selbstverständnis – notwendige wissenschaftliche Rüstzeug mitbrachten, den

  3. News: Wilhelm I. und Augusta - Das erste deutsche Kaiserpaar neu betrachtet. Einladung zur Buchpräsentation (09.01.2025)

    Das Akademienvorhaben ‚Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918‘ befasst sich mit den Anpassungsleistungen und Beharrungsmechanismen, die die europäische Monarchie gegenüber einer Gesellschaft im Wandel anwandte. Das Vorhaben publiziert eine

  4. News: Schinkels Akten. Ein Inventar (01.01.2010)

    bearb. von Reinhart Strecke unter Mitarbeit von Hans-Joachim Nossol, Angelika Sell und Rainer Trommer Berlin Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2010 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 11) XXXIX und 416 S., 2 s/w Abb. Über 30 Jahre wirkte Schinkel

  5. News: Gernot Dallinger: Karl von Canitz und Dallwitz. Ein preußischer Minister des Vormärz. Darstellung und Quellen (31.12.2005)

    Köln und Berlin: Grote 1969 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 3) Inhalt Einleitung I. Canitz als Soldat 1. Familie und Jugend 2. Krieg und Karriere 3. Berlin und der Kronprinzenkreis II. Canitz als Diplomat 1. Sondermissionen in die Türkei und nach Polen 2. Gesandter

  6. News: Wir bilden aus! (30.10.2023)

    Wir begrüßen unsere drei Archivinspektoranwärter:innen! Eine junge Frau und zwei junge Männer haben am 1. Oktober 2023 ihr Duales Studium am GStA PK begonnen. Der Fachkräftemangel ist inzwischen überall zu spüren. Wir steuern dem entgegen – und das schon seit Jahren! Das Geheime Staatsarchiv Preußis

  7. News: Bibliographie Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg. Schrifttum von 1640 bis 2013 (01.01.2015)

    bearbeitet von Gabriele Jochums Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 16). XII, 210 S., 1 s/w Abb. im Text Inhalt Einleitung 1. Bibliographisc

  8. Seite: Aus der Arbeit des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz

    Aus der Arbeit des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz Seit 1996 gibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Selbstverlag die Reihe Arbeitsberichte heraus, deren Publikationen die Überlieferungen des Archivs mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten erschließt. Arbei

  9. News: Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. (01.01.2015)

    Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis, Bernhard R. Kroener, Klaus Neitmann und Ralf Pröve; bearbeitet von Peter Bahl, Claudia Nowak und Ralf Pröve. Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, herausgegeben von Jürgen Kloost

  10. News: Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (01.01.2008)

    Ein Inventar bearbeitet von Ute Dietsch Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2008 (=Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 8). XIX, 700 S. Das Inventar beschreibt die ca. 650 Familienarchive und Nachlässe des GStA PK und damit das hinterlassene Sc