Suche

Suche

  1. Für Lehrende und Lernende

    Für Lehrende und Lernende Raus aus der Schule und rein ins Archiv: Mit Archivalien Geschichte greifbar machen. Speziell diesem Zweck dienen die Informationen für Pädagogen. Es gibt nur wenige Orte, an denen Geschichte so greifbar wird wie in Archiven - lebendige Orte der Geschichte und historischen

  2. Für Kinder und Jugendliche

    Für Kinder und Jugendliche Nur für Erwachsene? Keinesfalls! Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz bietet auch für Kinder und Jugendliche interessante Veranstaltungen an. Sie sollen Interesse für das Archivgut und die Archivarbeit wecken. Wer weiß - vielleicht dürfen wir auch Dich eines T

  3. Forschung und Wissenschaft

    Forschung und Wissenschaft Die Forschungsaktivitäten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sind auf die Sammlungen und Bestände ihrer Einrichtungen ausgerichtet. Mit dem Auf- und Ausbau von Wissenschaftsinfrastruktur liegt der Schwerpunkt im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz auf der wis

  4. Erschließungsprojekte

    Erschließungsprojekte Erschließung setzt Forschung voraus - und Forschung Erschließung. Als einer der großen Akteure der Brandenburg-Preußen-Forschung hat sich das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in den vergangenen Jahren eine Reihe von Themenschwerpunkten gesetzt, die hier vorgestellt

  5. Johanniteraufschwörungstafeln

    Johanniteraufschwörungstafeln Unter den Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz fallen die farbigen, schön gezeichneten Johanniteraufschwörungstafeln besonders ins Auge. In den vergangenen Jahren wurden sie in einem Fundraisingprojekt mit Hilfe vieler Spender aufwändig restau

  6. Preußisches Urkundenbuch

    Preußisches Urkundenbuch Geschichte Das Preußische Urkundenbuch (=PrUB) wurde um 1880 als Pertinenzurkundenbuch für das Deutschordensland von den damaligen Geschichtsvereinen in Ost- und Westpreußen und dem Staatsarchiv Königsberg gegründet. Die Federführung hatte sich zunächst das Königsberger Staa

  7. Kabinettsminüten

    Kabinettsminüten Die Kabinettsminüten sind eine zentrale Quelle für das Regierungshandeln der preußischen Könige im 18. Jahrhundert. Sie sind für eine Vielzahl von Fragestellungen relevant. Um den Zugang zu dieser Amtbuchserie zu verbessern, wurden die einzelnen Bände nun digitalisiert. © GStA PK /

  8. Bestandserhalt

    Bestandserhalt Archive haben die gesetzlich verankerte Aufgabe, das ihnen anvertraute Archivgut umfassend zu betreuen. Deshalb zählt neben der Bewertung, Übernahme, Erschließung und Vermittlung vor allem auch die dauerhafte Sicherung und Erhaltung zu den Kernaufgaben des Geheimen Staatsarchivs Preuß

  9. Überlieferungsbildung

    Überlieferungsbildung Die Überlieferungsbildung ist eine der zentralen Daueraufgaben von Archiven. In Kultur, Wissenschaft, Verwaltung und anderen Gebieten entsteht laufend neues Schriftgut. Dieses Schriftgut kann für die Nachwelt jedoch nur in Auswahl aufbewahrt werden. Welche Unterlagen archiviert

  10. Digitalisierung

    Digitalisierung Digitalisierung von Archivgut ist eine Zukunftsaufgabe. Sie verbessert den Zugang zum Archivgut und eröffnet neue Nutzungsmöglichkeiten. Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz wird Archivgut zu Nutzungszwecken, zum Schutz und zur Sicherung der Unterlagen digitalisiert. Uns