Suche

Suche

  1. Exilant, Gourmet und Reisender unter den Hohenzollern Prinz Albrecht der Ältere (1809-1872) (08.08.2022)

    Am 14. Oktober 2022 jährt sich der 150. Todestag von Prinz Albrecht dem Älteren. Der Scheidungsprozess mit seiner Ehefrau Marianne Prinzessin von Oranien-Nassau ging in die Geschichte ein und beeinträchtigte seine Stellung am Hof der Hohenzollern. Doch ist er auch als begeisterter Orientreisender be

  2. Der Norden und Westen

    Der Norden und Westen Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber au

  3. Verzeichnungsrichtlinien

    Verzeichnungsrichtlinien Ohne Verzeichnung wäre die Benutzung im Archiv unmöglich: beim Verzeichnen wird jedes Archivale (Urkunde, , Karte usw.) in seinen wesentlichen Inhalten beschrieben und erhält seine eindeutige Signatur. Diese Angaben stehen dann allen Nutzer*innen in der Archivdatenbank zu Re

  4. Zeit für neues Bookmark (14.05.2020)

    Neues Layout, neue Struktur, neue Inhalte – rechtzeitig zur Wiedereröffnung der Forschungssäle präsentiert sich das GStA PK mit neuer Webseite – und unter neuer URL. Mit seiner neuen Website zeigt sich das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz als modernes, serviceorientiertes Archiv. Die ko

  5. Preußen und sein Osten in der Weimarer Republik (08.10.2019)

    Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Kooperation mit der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung vom 7. bis 9. November 2019 im GStA PK, Direktorenvilla Die Preußische Historische Kommission wurde 1977 in Berlin gegründet. Sie

  6. Dem Fachkräftemangel begegnen – Schüler für Berufe im Archiv begeistern (07.05.2025)

    Was das Geheime Staatsarchiv ist und was hinter der schweren Eichentür gearbeitet wird, interessiert viele Menschen. Am 3. April 2025 hatten Schüler aus Berlin im Rahmen des „Boys‘ Day – Jungen-Zukunftstags“ die Gelegenheit, diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Kaum war das Angebot des GStA PK ü

  7. Using the Archive

    Using the Archive Whether you need information on opening hours or how to find us, or if you want to prepare your visit to the archive in detail, you have come to the right place. On the following pages you will find useful information for your visit to the archive. © Geheimes Staatsarchiv Preußisch

  8. Forschungsverständnis

    Forschungsverständnis Erschließung und Forschung sind im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz eng aufeinander bezogene Kernbereiche archivischen Arbeitens. Die Bestandserschließung öffnet die Überlieferung für die wissenschaftliche Forschung; wissenschaftliche Forschung ist aber auch Vorau

  9. Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, 1782-1786

    Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, 1782-1786 Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, 1782-1786 Die Politische Correspondenz Friedrichs des Großen ist eines von mehreren editorischen Großvorhaben der Wilhelminischen Epoche, die unter dem Dach der damaligen „Preußischen Akademie d

  10. Ortsgeschichte

    Ortsgeschichte Hinweise zur Erforschung von Ortsgeschichten Bei Arbeiten zur Ortsgeschichte ist zunächst die Einsichtnahme in Literatur zu empfehlen, da oft Quellen oder deren Verzeichnisse bereits in gedruckter Form vorliegen. In Frage kommen dafür insbesondere territoriale Bibliographien, alte Gem