Suche

Suche

  1. Patente – Musik – Instrumente (17.02.2022)

    In den Akten ist Musike... Oder: Was hat preußisches Verwaltungsschriftgut mit Konzerten, Militärmärschen und Hausmusik zu tun? Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz wird eine stattliche Reihe von Patentakten aus dem 19. Jahrhundert verwahrt. Sie künden unter anderem von den Bemühungen,

  2. Dienstbibliothek

    Dienstbibliothek Die Dienstbibliothek des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit ca. 185.000 Bänden in Magazinaufstellung. Sie hält 180 laufende Zeitschriften. Hinzu kommt eine 4000 Bände umfassende Handbibliothek, die nach der Regensburger V

  3. Universitäten

    Universitäten Zur älteren Geschichte der Universitäten Duisburg, Frankfurt/Oder, Halle/Saale und Königsberg/Preußen sind hauptsächlich die Bestände der I. HA Geheimer Rat, Rep. 7 Preußen, Rep. 34 Kleve, Mark, Ravensberg und Niederlande, Rep. 51 Universität zu Frankfurt/Oder, Rep. 52 Herzogtum Magdeb

  4. Militärinventar

    Militärinventar Archivalien zur Militärgeschichte finden sich auch in vielen zivilen Überlieferungen. Am prominentesten sind vielleicht die Militärkirchenbücher , die trotz ihres Namens ziviler Herkunft sind. Für das 18. Jahrhundert wurde sie in einem speziellen "Militärinventar" erschlossen. Das 18

  5. Legendäre „lange Kerls“. Ausgewählte Quellen zur Regimentskultur der Königsgrenadiere Friedrich Wilhelms I. 1713-1740 (31.12.2005)

    von Jürgen Kloosterhuis Berlin 2006 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Hörbuch 1). Spieldauer 76:37 min Erfahren Sie die Geschichte der legendären „langen Kerls“ aus erster Hand! Weg von den Klischees und hinter die Mythen führen Sie die Kabinettsminüten des preußischen

  6. Findmittel

    Findmittel Grundsätzliches Jedes Archivale - also jede Urkunde, Akte, Karte usw. - ist genau einem Bestand zugeordnet. Die Bestände spiegeln den Entstehungszusammenhang derjenigen Archivalien wieder, die ihnen zugeordnet sind. So finden sich die Akten einer Behörde heute in der Regel in einem Bestan

  7. Kabinettsminüten

    Kabinettsminüten Friedrich Wilhelm I. ist zwar der schwierigste, aber eben auch wirkungsmächtigste Preußenkönig gewesen, dessen reformfreudiges Friedenswerk in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft jahrhundertelang spürbar geblieben ist. Der ihm heute anhängende Name „Soldatenkönig“ verkürzt die P

  8. Nutzung des Kontos

    Nutzung des Kontos Bevor wir starten, ein Hinweis: Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Arbeit mit einem eigenen Konto. Falls Sie die Funktionalitäten nachvollziehen möchten, müssen Sie ein Konto eröffnen und sich einloggen. Nach dem Öffnen der Archivdatenbank – ein Link finden Sie in de

  9. Volkszählungslisten

    Volkszählungslisten Volkszählungslisten Volkszählungen wurden in Preußen seit dem frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Zuständig hierfür waren das preußische Innenministerium und das bei ihm ressortierende preußische Statistische Büro bzw. Landesamt. Das Interesse der preußischen Zentralbehörden bes

  10. Brandenburg-Preußen, Herrscherhaus

    Brandenburg-Preußen, Herrscherhaus Zur Geschichte von Haus und Hof der Hohenzollern wurde in den Jahren 1848-1852 das Brandenburg-Preußische Hausarchiv gebildet. Nach der Zerstörung seines Dienstgebäudes im Jahr 1943, bei der auch etwa 75 Prozent der Bestände vernichtet worden sind, wurde es in das