Suche

Suche

  1. Mannschaften

    Mannschaften Das Leben der einfachen Soldaten steht zwar selten im Mittelpunkt militärhistorischer Forschungen, ist aber gerade für die Erkundung der eigenen Familiengeschichte von Belang. Viele aufschlussreiche Quellen wurden bei der Bombardierung Potsdams am Ende des Zweiten Weltkriegs im Heeresar

  2. Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert. Teil 1: Regierungsbezirk Trier. (31.12.2005)

    Quellen zur Landesgeschichte der Bundesländer Rheinland-Pfalz (1) und Saarland. Bearbeitet von Dieter Heckmann. 216 S. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte Nr. 4), Berlin 2004 Mit den Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert h

  3. Bergbau

    Bergbau Die Geschichte des Berg-, Hütten- und Salinenwesens in Preußen von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts fällt in eine Zeit, in der die Industrielle Revolution auf dem europäischen Kontinent zum Durchbruch gelangte. Der Bergbau prägte die Regionen von

  4. Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte

    Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte Zusammen mit der Preußischen Historischen Kommission konnte das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zwischen 1979 und 1988 die wissenschaftliche Reihe Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte herausgegeben. Band 1 Neue

  5. Lina Morgenstern. Geschichte einer Rebellin (03.06.2025)

    Lesung mit dem Autor des Buches Gerhard J. Rekel Gerhard J. Rekel liest aus seinem neuen Buch Lina Morgenstern. Geschichte einer Rebellin 03. Juni 2025, 19:00 Geheimes Staatsarchiv PK, Archivstraße 12-14 Eintritt frei Anmeldung bitte unter https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de . Für Frauen hat d

  6. Preußenrezeption seit 1945 (11.10.2022)

    Die diesjährige Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission steht unter dem Motto „Nach dem Ende. Aspekte und Perspektiven der Preußenrezeption seit 1945“. Die Jahrestagung findet vom 3. bis zum 5. November 2022 im LVR-Niederrheinmuseum Wesel, An der Zitadelle 14, 46483 Wesel statt. Die Pre

  7. Aus der Erschließungspraxis (03.03.2020)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Akten mit Durchschuss - Ostpreußische Folianten dokumentieren Revolutionsjubiläum Archivalien erz

  8. Dienstliches Schriftgut eines Literaten (09.02.2021)

    Christian Donalitius / Kristijonas Donelaitis (1714–1780) gilt als Begründer der schöngeistigen Literatur in litauischer Sprache. Ein Forscherteam des Instituts für litauische Literatur und Volkskunde (Lietuvių literatūros ir tautosakos institutas) hat in der Überlieferung des Geheimen Staatsarchivs

  9. Militär in Preussen

    Militär in Preussen Wie in anderen europäischen Staaten, basierte das Militär Brandenburg-Preußens bis zum Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) auf Lehnsaufgebot und bezahlten Söldnertruppen. Einen rein defensiven Charakter hatte die sogenannte Landesdefension aus Bauern und Bürgern. Ein stehendes Heer

  10. Der kurfürstlichen Thesendruck

    Der kurfürstlichen Thesendruck Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 132-135. Pünktlich zum 500. Jubiläum der 95 Thesen ist die Debatte über die Form ihrer Veröffentlichung wieder aufgeflamm