Suche

Suche

  1. News: Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert, Teil 2: Oberpräsidium und Regierungsbezirk Koblenz (31.12.2015)

    bearbeitet von Dieter Heckmann (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, 19), Berlin 2016, 353 Seiten inklusive Orts- und Personenindex. Mit den Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert hat das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in lock

  2. News: Sperrung der X. HA Brandenburg für die Nutzung (03.11.2023)

    Anfang 2024 gibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Rahmen des Beständeaustausches einen großen Teil der Bestandsgruppe Brandenburg sowie einige Nachlässe an das Brandenburgische Landeshauptarchiv ab. Zur Vorbereitung der Abgabe werden diese Bestände ab 1. Dezember 2023 für die Nut

  3. Seite: Posen

    Posen Die nach dem Wiener Kongress 1815 geschaffene preußische Provinz Posen, die bis 1846 die Bezeichnung „Großherzogtum Posen“ führte, geht auf das im Zuge der Zweiten Teilung Polens 1793 errichtete Departement Südpreußen zurück, das dem preußischen Generaldirektorium unterstand. 1920 wurde die Pr

  4. News: Notfallmaterialien für die Ukraine (18.05.2022)

    Am 26. April 2022 hat das Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 20 Paletten mit je 128 Archivkartons (=2560 Stk) als Hilfsmaterialien für die Kulturgutrettung in der Ukraine zu Verfügung gestellt. Die Materialien wurden zur lokalen Sammelstelle am Tempelhofer Feld geliefert, auch die Transp

  5. Seite: Schwerpunkte

    Schwerpunkte Archivgut sichern, nutzbar machen und wissenschaftlich verwerten – so lautet der gesetzliche Auftrag für die Archive. Aus diesen Aufgaben ergeben sich auch die Arbeitsschwerpunkte des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, das als Historisches Archiv im Verbund der Einrichtung

  6. Seite: Bestandserhalt und Digitalisierung

    Bestandserhalt und Digitalisierung Bestandserhaltung und Digitalisierung sind im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zwei Seiten einer Fachaufgabe. Sie gewährleistet den Originalerhalt und verbessert die Zugänglichkeit des Archivguts - auch zeit- und ortsungebunden. Trockenreinigung einer

  7. News: Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat: Die Religionsfrage in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert (02.11.2016)

    Preußische Historische Kommission, Geheimes Staatsarchiv, Preußischer Kulturbesitz, Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Verein für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte Programm Tagungsfolge Donnerstag, 3. November 2016 14:30 Tagungseröffnung mit Kaffee und feinem Gebäck Begrüßung Prof. Dr. Jür

  8. Dossier: Konvertit

    Konvertit Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 376-377. Bereits im Kindesalter wurde Markgraf Christian Wilhelm von Brandenburg (1587–1665) zum Nachfolger seines Vaters, des Kurfürsten Joac

  9. Seite: Adel

    Adel Adelsangelegenheiten aus der Zeit vor 1808 befinden sich vor allem in den Territorialreposituren der I. HA Geheimer Rat, zum Beispiel Rep. 30 Pommern, und der II. HA Generaldirektorium sowie in den Beständen I. HA Geheimer Rat, Rep. 7 Preußen (hier fast alle älteren Standeserhöhungen für den ga

  10. Seite: Nutzung

    Nutzung Bei der Recherche in den Datenbanken des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz gibt es zahlreiche Archivalien zu entdecken. Ermitteltes Archivgut kann im Forschungssaal des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz bestellt und dort eingesehen werden. Dabei ist es möglich, mi