Suche

Suche

  1. Exilant, Gourmet und Reisender unter den Hohenzollern Prinz Albrecht der Ältere (1809-1872) (08.08.2022)

    Am 14. Oktober 2022 jährt sich der 150. Todestag von Prinz Albrecht dem Älteren. Der Scheidungsprozess mit seiner Ehefrau Marianne Prinzessin von Oranien-Nassau ging in die Geschichte ein und beeinträchtigte seine Stellung am Hof der Hohenzollern. Doch ist er auch als begeisterter Orientreisender be

  2. Zwischen Luther und Calvin (06.10.2022)

    Der Historiker Uwe Folwarczny analysiert in seiner 2019 an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam entstandenen Dissertation die Handlungsvielfalt des brandenburgischen Kurfürsten Joachim Friedrich zwischen Dynastie, Territorien und Reich im Spannungsfeld von lutherischer Orthodoxie und

  3. Bernhard-Maria Rosenberg: Die ostpreußischen Abgeordneten in Frankfurt 1848/49. Biographische Beiträge zur Geschichte des politischen Lebens in Ostpreußen (31.12.2005)

    Köln und Berlin: Grote, 1970 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 6) Inhalt Einleitung Die Aufnahme der Provinz Preußen in den Deutschen Bund Die Wahlen der Nationalvertreter Die Wahlvorbereitungen Die Wahlen und die Gewählten Bardeleben, Kurt Ludwig Karl Heinrich von C

  4. Künste und Wissenschaften

    Künste und Wissenschaften Einige bereits digitalisierte Bestände enthalten Archivalien, die speziell für Forschungen über Kunst und Wissenschaft von Interesse sind. Welche das sind, kann der folgenden Liste entnommen werden. Die präsentierten Digitalisate gehören, soweit nicht anders gekennzeichnet,

  5. Forschung und Wissenschaft

    Forschung und Wissenschaft Die Forschungsaktivitäten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sind auf die Sammlungen und Bestände ihrer Einrichtungen ausgerichtet. Mit dem Auf- und Ausbau von Wissenschaftsinfrastruktur liegt der Schwerpunkt im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz auf der wis

  6. Nachlässe

    Nachlässe Zu den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz gehören auch circa 650 Nachlässe und Familienarchive, die überwiegend in einer eigenen - der VI. - Hauptabteilung (vormals I. Hauptabteilung, Repositur 92) zusammengefasst sind, sowie jeweils eine eigene Gruppe in den Arc

  7. Medizinalwesen, Ärzte, Apotheker (bis 1806)

    Medizinalwesen, Ärzte, Apotheker (bis 1806) Im Bestand I. HA Geheimer Rat, Repositur 9 Allgemeine Verwaltung befinden sich unter den Aktengruppen L 1 Hof- und Leibmedici sowie überhaupt Medicinalia und MM Medizinalwesen und Apotheken vorwiegend Unterlagen über Medizinalangelegenheiten in der Kurmark

  8. Amtsbuchlehre

    Amtsbuchlehre Strukturen und Materien spätmittelalterlicher Amtsbücher im Spiegel von Ordensfolianten Akten und Urkunden sind vielen Archivnutzenden vertraut. Weniger im Fokus steht das Amtsbuch. Der Begriff 'Amtsbuch' bezieht sich auf buchförmige Unterlagen, welche aus der Ausübung geistlicher oder

  9. Mannschaften

    Mannschaften Das Leben der einfachen Soldaten steht zwar selten im Mittelpunkt militärhistorischer Forschungen, ist aber gerade für die Erkundung der eigenen Familiengeschichte von Belang. Viele aufschlussreiche Quellen wurden bei der Bombardierung Potsdams am Ende des Zweiten Weltkriegs im Heeresar

  10. Theodor von Schön. Untersuchungen zu Biographie und Historiographie (31.12.2005)

    Herausgegeben von Bernd Sösemann; Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1996 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 42) Inhalt Einführung Bernd Sösemann: Wissenschaft und Politik. Eine Kritik der Ansichten und Urteile über Schöns Leben und Werk in zwei Jahrhunderten. Persönliche un