Suche

Suche

  1. „Ik denke der Affe laust mir“ – Preußen nach der Reichsgründung 1871 (05.02.2021)

    Aus Anlass der Gründung des deutschen Kaiserreiches vor 150 Jahren präsentiert das Geheime Staatsarchiv ab dem 18. März 2021 eine Vitrinenausstellung mit Schlüsselquellen zur Geschichte Preußens nach 1871. Mit der Gründung des Deutschen Reichs wurde die tiefe Sehnsucht einer Mehrheit der Deutschen n

  2. Militär in Preussen

    Militär in Preussen Wie in anderen europäischen Staaten, basierte das Militär Brandenburg-Preußens bis zum Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) auf Lehnsaufgebot und bezahlten Söldnertruppen. Einen rein defensiven Charakter hatte die sogenannte Landesdefension aus Bauern und Bürgern. Ein stehendes Heer

  3. Der Mann, der Preußen erfand (16.02.2020)

    Teil 1 der Serie zum 400. Geburtstag des ‚Großen Kurfürsten‘ Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Der Mann, der Preußen erfand: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der ‚Große Kurfürst‘, hat während seiner Regierungszeit 1640 bis 1688 mit seiner pragmatisch-entschlossenen und reformfreudigen Regierungsp

  4. Preußens Akten sind zurück (31.12.2018)

    Preußens Akten sind zurück 25 Jahre Rückkehr der Archivalien des Geheimen Staatsarchivs aus Merseburg nach Berlin. 63 Seiten, 30 Abb. (Bilderstrecke) SW und 10 Abb. Color/SW. Berlin: Selbstverlag des GStA PK 2019 Preußens Akten sind zurück Editorial Professor Dr. Ulrike Höroldt Rückkehr 13. April 19

  5. Literatur in Preußen - Preußische Literatur? (30.10.2013)

    Preußische Historische Kommission, Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der TU Chemnitz, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin Programm Tagungsprogramm Donnerstag, 31. Oktober 2013 16:00 Uhr Begrüßung und Grußwort Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Chemnitz Pr

  6. Karrieren in Preußen - Frauen in Männerdomänen (31.10.2018)

    Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz Programm Donnerstag, 1. November 2018 14:00 Tagungseröffnung, Begrüßung, Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Chemnitz, Prof. Dr. Ulrike Höroldt, Berlin 14:20 Einführung in das Tagungsthema, Dr. Bär

  7. Pavillonsiegel mit dem großen Wappen der Könige Wilhelm I. (1861–1888) und Wilhelm II. (1888–1918) von Preußen (25.04.2022)

    Seit 1874. Rund; Ø 145 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 138/N (Nachbildung des Siegelstempels)

  8. Großes Wappensiegel König Friedrich Wilhelms III. von Preußen (1797–1840) (25.04.2022)

    Seit 1817. Rund; Ø 77 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 111 (Siegelstempel)

  9. Pavillonsiegel mit dem großen Wappen König Friedrichs I. in Preußen (1701–1713) (25.04.2022)

    Seit 1706/071557. Rund; Ø 112 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 61 (Siegelstempel)

  10. Freundschafts- und Handelvertrag zwischen Preußen und den USA, 1785 (31.12.2005)

    Menschenrechte als Freundschaftsbasis, 1785 Das Königreich Preußen hegte für die Vereinigten Staaten von Amerika, die sich 1783 ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erkämpft hatten, auch aus wirtschaftspolitischen Motiven starke Sympathien. Sie führten zum Abschluß eines Freundschafts- und Handels