Suche

Suche

  1. KPM-Medaille von Friedrich Wilhelm von Steuben (25.04.2022)

    von 1980 Beim Kauf einer Medaille gibt es den Katalog (Teil 1 und Teil 2) der Steuben-Ausstellung gratis dazu.

  2. Handsiegel König Friedrich Wilhelms I. in Preußen (1713–1740) sowie Handsiegel Königin Sophie Dorotheas in Preußen (1713–1740; gestorben 1757) (25.04.2022)

    Seit 1713. Oval; Höhe: 32 mm, Breite: 30 mm Seit 1753. Oval; Höhe: 25 mm, Breite: 22 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 71 (Siegelstempel) sowie GStA PK, Brandenburg-Preußisches Hausarchiv, Rep. 46 König Friedrich Wilhelm I., R, Nr. 5 (Siegel)

  3. Handsiegel des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1640–1688) sowie Handsiegel der Kurfürstin Louise Henriette von Brandenburg (1646-1667) (25.04.2022)

    Vor 1648. Oval; Höhe: 40 mm, Breite: 34 mm Seit 1646. Oval; Höhe: 38 mm, Breite: 34 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 36 (Siegelstempel) sowie Nr. 43 (Siegelstempel)

  4. Großes Wappensiegel König Friedrich Wilhelms III. von Preußen (1797–1840) (25.04.2022)

    Seit 1817. Rund; Ø 77 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 111 (Siegelstempel)

  5. Pavillonsiegel mit dem großen Wappen König Friedrichs I. in Preußen (1701–1713) (25.04.2022)

    Seit 1706/071557. Rund; Ø 112 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 61 (Siegelstempel)

  6. Tagebücher Friedrichs III., 1861–1879 (31.12.2005)

    Höchstindividuelle Zeitzeugen: die Tagebücher Kaiser Friedrichs III., 1861-1888 Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen, der spätere Kaiser Friedrich III., führte wie viele seiner Zeitgenossen sorgfältig Tagebuch, das ebenso zur kritischen Selbstreflektion wie zur chronikalischen Erlebnis-Erinnerung

  7. Schutzprivileg Friedrichs II. für die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland, 1774 (31.12.2005)

    Freiheit für Freimaurer, 1774 Die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland erhielt am 12. Juli 1774 von Friedrich II. eine prächtige Urkunde ausgestellt, die ihre Tätigkeit in Preußen unter den Schutz des Königs stellte. Der von der Aufklärung geprägte Monarch, der 1738 selbst Logenbruder gew

  8. Testamentsverfügung Friedrichs II. über seine Beisetzung in Sanssouci nach dem Vorbild des Grabmals des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen bei Kleve, 1752 (31.12.2005)

    Klevisches Vorbild für Sanssouci, 1752 Fürst Johann Moritz von Nasssau-Siegen, Brandenburg-Preußens erfolgreicher Statthalter der niederrheinisch-westfälischen Territorien 1647/79, hatte sich in den von ihm geschaffenen Parkanlagen zu Bergendal bei Kleve eine umwaldete Grabstätte errichten und durch

  9. Anfänge und Innovation der preußischen Bauverwaltung. Von David Gilly zu Karl Friedrich Schinkel, von Reinhart Strecke. (31.12.2005)

    Hrsg. von Jürgen Kloosterhuis und Iselin Gundermann. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 2000. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 6) Inhalt I. Das überkommene traditionsgeleitete Bauwesen in Brandenburg-Preußen vor 1723 II. Ökonomie- statt Prachtbau. Neue Bauaufgabe

  10. Politische Korrespondenz Friedrichs des Großen – April 1782 bis Dezember 1782 (31.12.2005)

    Bearbeitet von Frank Althoff. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 45) Mit diesem Band wird die berühmte Reihe der "Politischen Correspondenz Friedrichs des Großen" fortgesetzt, in der bis 1939 sechsundvierzig Bände erschienen. Als Band