Suche

Suche

  1. Familienforschung: unterschiedliche Namensschreibweise

    Familienforschung: unterschiedliche Namensschreibweise Erschwert wird die Recherche durch die unterschiedliche Schreibweise des Familiennamens von Vorfahren auf den verschiedenen Dokumenten. Sie erklärt sich daraus, dass sich eine einheitliche deutsche Rechtschreibung erst Anfang bis Mitte der 70er

  2. Familienforschung

    Familienforschung Biographien einzelner Personen Bei der Mehrheit der Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz handelt es sich um Verwaltungsschriftgut von Behörden oder sonstiger öffentlicher Institutionen. Für Einzelpersonen ist in der Regel nur dann Archivmaterial zu erwart

  3. Enteignungen

    Enteignungen Die im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz verwahrte Überlieferung zu Enteignungen während des Nationalsozialismus beruht auf Schriftgut, das im Preußischen Finanzministerium im Zusammenhang mit dem "Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens" vom 26. Mai 1933 bezie

  4. Eisenbahnen

    Eisenbahnen In der Eisenbahnabteilung (GStA PK, I. HA Rep. 93 E) des Bestandes Ministerium der öffentlichen Arbeiten befinden sich zahlreiche Akten über allgemeine Verwaltungs- und technische Angelegenheiten, Fahrbetrieb und Fahrdienst, Etats-, Kassen-, Steuer- und Tarif- und Personalsachen sowie üb

  5. Einbürgerungen

    Einbürgerungen Der Bestand I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern enthält Gesetze über die Erwerbung und den Verlust des Indigenats von 1833-1913, Nachweisungen über naturalisierte Personen von 1892-1921/22, buchstabenweise angelegte Sammelakten der Einbürgerungen von 1924-1934 sowie Monatslisten für

  6. Deutscher Orden (bis 1525)

    Deutscher Orden (bis 1525) Für Forschungsarbeiten zur Geschichte des Deutschen Ordens im „Preußenland“ sowie dessen Beziehungen zu den anderen Ordenszweigen kommen drei Bestände der XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg – Pergamenturkunden, Ordensbriefarchiv und Ordensfolianten – in Frage. Zu

  7. Deutsche Volksliste (Nationale Volkszugehörigkeit)

    Deutsche Volksliste (Nationale Volkszugehörigkeit) Das Material der Deutschen Volksliste hat bei Kriegsende meist noch bei den Dienstregistraturen der jeweiligen Behörden vor Ort gelegen. Der Hauptteil dieser Akten befindet sich heute in den polnischen Archiven . Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer

  8. Brandenburg-Preußen, Herrscherhaus

    Brandenburg-Preußen, Herrscherhaus Zur Geschichte von Haus und Hof der Hohenzollern wurde in den Jahren 1848-1852 das Brandenburg-Preußische Hausarchiv gebildet. Nach der Zerstörung seines Dienstgebäudes im Jahr 1943, bei der auch etwa 75 Prozent der Bestände vernichtet worden sind, wurde es in das

  9. Sachsen

    Sachsen Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert Das Inventar liefert einen Überblick über die schriftlichen Quellen für den nach dem Wiener Kongress 1815 etablierten Regierungsbezirk Merseburg. Das Schriftgut der zentralstaatlichen Überlieferung gestattet einen ti

  10. Schleswig-Holstein

    Schleswig-Holstein Der Quellenführer bietet eine Übersicht über und einen komfortablen Zugang zu den Überlieferungen der preußischen Zentralbehörden und der ihnen zugeordneten Ressortbehörden mit Bezug auf die 1866/67 dem preußischen Staat angegliederte Provinz Schleswig-Holstein. Der räumliche Gelt