Suche

Suche

  1. SPK-Archiv

    SPK-Archiv Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz archiviert gemäß den Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes Unterlagen der Organe und Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und macht sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur Wahrung

  2. Anfahrt

    Anfahrt Das Geheime Staatsarchiv liegt in Berlin-Dahlem, einem grünen Villenvorort im Südwesten der Stadt. In unmittelbarer Nähe befinden sich auch zahlreiche Institute der Freien Universität Berlin, darunter das Institut für Geschichtswissenschaft "Friedrich-Meinecke-Institut", sowie der Ortskern D

  3. Militärkirchenbücher

    Militärkirchenbücher Die Militärkirchenbücher Die Militärkirchenbücher wurden von den Militärseelsorgern geführt. Eintragungen wurden immer dann vorgenommen, wenn ein Militärangehöriger während seiner Dienstzeit geheiratet hat, seine Kinder geboren wurden oder er verstorben ist. Angaben über die Die

  4. Literatur in Preußen - Preußische Literatur? (30.10.2013)

    Preußische Historische Kommission, Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der TU Chemnitz, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin Programm Tagungsprogramm Donnerstag, 31. Oktober 2013 16:00 Uhr Begrüßung und Grußwort Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Chemnitz Pr

  5. Drittmittelprojekte am GStA PK (11.02.2022)

    Was haben die Urkunden des Deutschordensmeisters Winrich von Kniprode, die Baupläne des Anhalter Bahnhofs in Berlin und die Massenentsäuerung modernen Schriftguts gemeinsam? Sie werden im Rahmen von Drittmittelprojekten bearbeitet, die 2021 am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz begonnen,

  6. 1822 – 2022: 200 Jahre Rheinprovinz (05.08.2022)

    Ende Februar 1822 starb Graf Friedrich Ludwig zu Solms-Laubach, der einzige Oberpräsident der preußischen Provinz Jülich-Kleve-Berg. Sein Tod bedeutete auch das Ende der Verwaltungseinheit, denn die beiden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln wurden nun der Provinz Großherzogtum Niederrhein angegli

  7. Familienforschung

    Familienforschung Einige bereits digitalisierte Bestände enthalten Archivalien, die speziell für die Familienforschung von Interesse sind. Welche das sind, kann der folgenden Liste entnommen werden. Die präsentierten Digitalisate gehören, soweit nicht anders gekennzeichnet, der Public Domain an. Geh

  8. Kontributionskataster und Fortschreibungen

    Kontributionskataster und Fortschreibungen Die bei der Landesaufnahme von Westpreußen 1772/73 für Steuerzwecke angelegten Kontributionskataster liegen als zeitgenössische Abschriften (auch Reinschriften genannt) in 117 Katasterbänden (nach Ämtern und Orten gegliedert) mit geschätzten 40.000 namentli

  9. Karten

    Karten Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist zuständig für die schriftliche und kartographische Überlieferung der zentralen Behörden und Einrichtungen Brandenburg-Preußens und der zu seinem Archivsprengel gehörigen provinzialen Ober- und Mittelbehörden. Der Entstehungszusammenhang vo

  10. Eisenbahnen

    Eisenbahnen In der Eisenbahnabteilung (GStA PK, I. HA Rep. 93 E) des Bestandes Ministerium der öffentlichen Arbeiten befinden sich zahlreiche Akten über allgemeine Verwaltungs- und technische Angelegenheiten, Fahrbetrieb und Fahrdienst, Etats-, Kassen-, Steuer- und Tarif- und Personalsachen sowie üb