Suche

Suche

  1. Klassifikationsanschläge, Netzedistrikt

    Klassifikationsanschläge, Netzedistrikt Für den Netzedistrikt nennen sich die Akten zur Steuerveranlagung anlässlich der Landesaufnahme von 1772/73 Klassifikationsanschläge und sind augenscheinlich wie die Kontributionskataster (siehe Schlagwort Kontributionskataster) aufgebaut. Die Klassifikationsa

  2. Gelungene Premiere - Tag des offenen Denkmals im Aktenmagazin Westhafen (16.09.2022)

    Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen seit 1993 bundesweit historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, am „Tag des offenen Denkmals“ ihre Türen. In Berlin können Denkmalfreunde sogar ein ganzes Wochenende nicht allgemein zugängliche Bau-, Boden- un

  3. Überlieferung zur preußischen Eisenbahn jetzt online zugänglich (24.01.2022)

    Der neu verzeichnete Bestand I. HA Rep. 93 E - Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Eisenbahnabteilung mit ca. 7600 Verzeichnungseinheiten ist nun online zu recherchieren. Die Eisenbahn als wichtiges Transportmittel Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Eisenbahn zu einem der bedeutendsten Trans

  4. Zum 300. Geburtstag der Dichterin Anna Louisa Karsch (21.12.2022)

    Bekannt wurde die Dichterin durch ihre Gesänge auf Friedrich II. Zeitlebens verehrte die „Karschin“ den preußischen König und erreichte mit einer Audienz im Schloss Sanssouci die höchste soziale Anerkennung. Am 1. Dezember 2022 jährte sich der 300. Geburtstag der Anna Louisa Karsch geb. Dürbach. Die

  5. Amtliche Aktenkunde der Neuzeit

    Amtliche Aktenkunde der Neuzeit Ein hilfswissenschaftliches Kompendium von Jürgen Kloosterhuis Das Kompendium beruht auf einem Manuskript, das zuerst im Archiv für Diplomatik 45 (1999) S. 465 - 563 erschien, und das ebenso mit freundlicher Zustimmung der jetzigen Herausgeber dieser Zeitschrift wie m

  6. Kirchenordnungen und Visitationen zwischen Nürnberg und Königsberg

    Kirchenordnungen und Visitationen zwischen Nürnberg und Königsberg Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 178-181. Traditionell herrschte zwischen der Reichsstadt Nürnberg, dem Aufbewahrungso

  7. Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, 1782-1786

    Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, 1782-1786 Politische Correspondenz Friedrichs des Großen, 1782-1786 Die Politische Correspondenz Friedrichs des Großen ist eines von mehreren editorischen Großvorhaben der Wilhelminischen Epoche, die unter dem Dach der damaligen „Preußischen Akademie d

  8. Preußen, Europa und das Reich (31.12.2005)

    Hrsg. von Oswald Hauser, Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 1987. (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Band 7). Inhalt Oswald Hauser: Vorbemerkung zu Band 7 Bernhart Jähnig: Die Bedeutung des Briefarchivs Herzog Albrechts in Preußen für die europäische Reformationsgeschichte Isel

  9. human remains in den preußischen Sammlungen (26.01.2024)

    Im November 2023 reiste der Bundespräsident nach Ostafrika. „Ich verneige mich vor den Opfern der deutschen Kolonialherrschaft“, sagte Steinmeier und bat die Hinterbliebenen von Opfern des Maji-Maji-Kriegs um Verzeihung. Der Bundespräsident erinnerte in seiner Rede an die deutsche Kolonialherrschaft

  10. Ortsgeschichte

    Ortsgeschichte Hinweise zur Erforschung von Ortsgeschichten Bei Arbeiten zur Ortsgeschichte ist zunächst die Einsichtnahme in Literatur zu empfehlen, da oft Quellen oder deren Verzeichnisse bereits in gedruckter Form vorliegen. In Frage kommen dafür insbesondere territoriale Bibliographien, alte Gem