Suche

Suche

  1. Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk (17.12.2020)

    Friedrich Wilhelm III. von Preußen hatte Alexander von Humboldt gleich nach der Rückkehr von seiner aufsehenerregenden Forschungsreise aus Amerika nach Europa im September 1804 zum königlichen Kammerherrn ernannt. Als der Naturwissenschaftler dann nach einem 20jährigen Forschungsaufenthalt in Paris,

  2. Aus der Erschließungspraxis - Recycling vor 400 Jahren (15.12.2020)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Archive präsentieren gern und stolz ihre ältesten Stücke und geben auf die hochbetagten Archivali

  3. Informationen in deutscher Gebärdensprache

    Informationen in deutscher Gebärdensprache Ausgewählte Inhalte der Website wird das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz künftig in deutscher Gebärdensprache veröffentlichen. Es wird außerdem erläutert werden, wie die Website funktioniert und wo man welche Inhalte findet. Das Geheime Staats

  4. So benutzen Sie die Internet-Seite gsta.preussischer-kulturbesitz.de

    So benutzen Sie die Internet-Seite gsta.preussischer-kulturbesitz.de Start-Seite der Internet-Seite der Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz ist in Berlin. Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: GStA PK Gesprochen

  5. Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz

    Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: GStA PK Gesprochen wird das: Ge – Es – Te – A – Pe – Ka Das GStA PK ist in Berlin. Das Geheime Staats-Archiv PK hat viele Archivalien von den Preußen. Archivalien sind zum Beispiel: Ak

  6. Informationen in Leichter Sprache

    Informationen in Leichter Sprache Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite des Geheimen Staats-Archivs Preußischer Kultur-Besitz. Sie möchten mehr wissen über uns? Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache. Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz Auf dieser Seite steht: Was ist

  7. Revolutionär und Fabrikant: 200. Geburtstag von Friedrich Engels (27.11.2020)

    Vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels am 28. November 1820 in einer Baumwollfabrikanten-Familie in Barmen geboren. Vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels am 28. November 1820 in einer erfolgreichen Baumwollfabrikanten-Familie in Barmen (heute Wuppertal) geboren. Sein Vater hinderte den bildungshungri

  8. Unter enormem Zeitdruck. Die Rückkehr der Dahlemer Akten aus Merseburg (25.11.2020)

    Vor 30 Jahren fand die deutsche Wiedervereinigung statt. Der Landesverband Berlin im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare nahm das Jubiläum zum Anlass, um an die Zusammenführung der zwischen West und Ost getrennten Archivbestände zu erinnern. In der Berliner Archivrundschau 2020-2 erschien

  9. Neues aus Westpreußen (14.10.2020)

    Ein Kooperationsprojekt Danzig - Berlin macht’s möglich: Erschließungsdaten der im Staatsarchiv Danzig und im Geheimen Staatsarchiv vorhandenen Überlieferungen verschiedener westpreußischer Landratsämter wurden virtuell zusammengeführt. Archivarinnen und Archivare des Archivum Państwowe w Gdańsku ha

  10. Dietrich-Moderhack-Stipendien (08.10.2020)

    Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt vergibt ab dem 01. März 2021 ein Stipendium bzw. zwei Stipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktoranden oder PostDoc) in Höhe von monatlich 1.200 € für die Dauer von bis zu zwölf Monaten. Mit diesen Stipendien fördert die Historische Kommission