Suche

Suche

  1. Aus der Arbeit des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz

    Aus der Arbeit des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz Seit 1996 gibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Selbstverlag die Reihe Arbeitsberichte heraus, deren Publikationen die Überlieferungen des Archivs mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten erschließt. Arbei

  2. Bibliographie Friedrich Wilhelm I. – Schrifttum von 1688 bis 2005 (01.01.2006)

    bearbeitet von Gabriele Jochums Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2005 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 6). 230 S.; 1 s/w Abb Diese Bibliographie erschließt zum ersten Mal das gesamte deutschsprachige Schrifttum zur Lebens- und Regieru

  3. Dem Fachkräftemangel begegnen – Schüler für Berufe im Archiv begeistern (07.05.2025)

    Was das Geheime Staatsarchiv ist und was hinter der schweren Eichentür gearbeitet wird, interessiert viele Menschen. Am 3. April 2025 hatten Schüler aus Berlin im Rahmen des „Boys‘ Day – Jungen-Zukunftstags“ die Gelegenheit, diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Kaum war das Angebot des GStA PK ü

  4. Schutzprivileg Friedrichs II. für die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland, 1774 (31.12.2005)

    Freiheit für Freimaurer, 1774 Die Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland erhielt am 12. Juli 1774 von Friedrich II. eine prächtige Urkunde ausgestellt, die ihre Tätigkeit in Preußen unter den Schutz des Königs stellte. Der von der Aufklärung geprägte Monarch, der 1738 selbst Logenbruder gew

  5. Exerzier- und Ökonomiereglements für die preußische Armee, 1689-1790 (01.01.2006)

    Im Gleichschritt, Marsch ! 1689 - 1788 Die jahrhundertalte Kontinuität einer sorgfältig organisierten und ständig ausgefeilten Militärausbildung repräsentieren die Reglements der preußischen Armee, von denen das GStA PK eine beeindruckend komplette Sammlung besitzt. Darunter befinden sich auch Beisp

  6. Die Helden der Niederlage (20.05.2025)

    Der Sieg Napoleons 1806, die totale Niederlage Preußens eröffneten ganz unerwartete politische Gestaltungsräume – und zwar für solche preußischen Staatsmänner, die für sich den Anspruch hatten und dafür auch das – nach ihrem Selbstverständnis – notwendige wissenschaftliche Rüstzeug mitbrachten, den

  7. Fotografie in einer Akte aus dem Jahr 1682 gefunden! (25.09.2023)

    Wie gelangte eine Fotografie in ein Archivale mit Schriftgut aus dem 17. Jahrhundert? Wahrscheinlich nutzte sie jemand als Lesezeichen – aber wer mag es gewesen sein? Aus der Überlieferung im Geheimen Staatsarchiv PK ergeben sich Hinweise. Ende des Jahres 1682 wurden Stadt und Burg Greetsiel , der S

  8. Patent auf eine Ziegel-Ringofen-Konstruktion, 1858 (31.12.2005)

    Ziegelsteine für Berlin, 1858 Seit 1815 war das Patentwesen in Preußen der Technischen Deputation unterstellt, die bei ihrer Begutachtung inbesondere auf die Förderung technischer Neuerungen und deren gewerblicher Umsetzung achten sollte. So entstand im Lauf des 19. Jh. in der Registratur dieser Beh

  9. Embleme und Symbole auf Freimaurerarchivalien, 1781 (31.12.2005)

    Viele Männer wurden Brüder, 1775 - 1854 Das moderne Freimaurerwesen, wie es im 18. Jahrhundert von London aus auf dem Kontinent verbreitet wurde, fand in Preußen ab etwa 1740 zunächst in höfischen Kreisen, in der Beamtenschaft und im Offizierkorps Resonanz. Im Lauf des 19. Jahrhunderts gehörten zahl

  10. Wieder ausgelobt: HiKo_21 – Nachwuchspreis 2020 (17.02.2020)

    Die Historische Kommission zu Berlin e.V. schreibt 2020 erneut einen Preis zur Nachwuchsförderung aus. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2020. Zum 3. Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. einen Preis für Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenbur