Suche

Suche

  1. Die Dienstbibliothek des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs. Katalog (01.01.2015)

    bearbeitet von Herzeleide Henning Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 17). XII, 806 S., 1 s/w Abb. im Text. Inhalt Einleitung Preußen C I -

  2. Copyright

    Copyright Copyrights for reproductions made by the Visual Media Department are explained below. The following information does not pertain to third-party copyrights to works contained in archival holdings. When publishing reproductions of archival materials, users are obliged to preclude infringemen

  3. Bestellung und Bereitstellung von Archivalien

    Bestellung und Bereitstellung von Archivalien Aus organisatorischen Gründen (Notfallübung im GStA PK) können am 1. Oktober 2025 weder Archivalien aus den Magazinen Dahlem und Westhafen noch Bibliotheksgut ausgehoben werden. Wir bitten daher um Verständnis für etwaige Verzögerungen in der Bereitstell

  4. Ortsgeschichte

    Ortsgeschichte Einige bereits digitalisierte Bestände enthalten Archivalien, die speziell für die Ortsgeschichte von Interesse sind. Welche das sind, kann der folgenden Liste entnommen werden. Die präsentierten Digitalisate gehören, soweit nicht anders gekennzeichnet, der Public Domain an. Kurmärkis

  5. Eidechsen und Bügelhelme für einen Physiker? (31.08.2021)

    Eine heraldische Notiz zu Hermann von Helmholtz, dessen Geburtstag sich am 31. August 2021 zum 200. Mal jährt. Helmholtz gilt als einer der bedeutendsten Physiologen und Physiker Preußens. 1883 wurde er in den Adelsstand erhoben – und erhielt ein Wappen. „Lieber Schwager! Ich habe Dir anzuzeigen, da

  6. Ordens- und Titelverleihungen

    Ordens- und Titelverleihungen Die Verleihung von zivilen preußischen Orden und Ehrenzeichen kann nur dann in den Beständen I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett und I. HA Rep. 90 Staatsministerium, ältere Registratur nachgewiesen werden, wenn der verliehene Orden und das Verleihungsjahr bekannt sind.

  7. Buchbestellung

    Buchbestellung Der Bibliotheksbestand dient grundsätzlich als ergänzende Information zu den Archivalien. Die Benutzung der Dienstbibliothek steht nach einer Anmeldung im Forschungssaal allen Interessierten offen; sie erfolgt ausschließlich im Forschungssaal des Archivs. Über den Bestandsnachweis hin

  8. Auswärtige Beziehungen Brandenburg-Preußens vor 1806/08

    Auswärtige Beziehungen Brandenburg-Preußens vor 1806/08 Zu den auswärtigen Beziehungen Brandenburg-Preußens in der Frühen Neuzeit kann in verschiedenen Bestandsgruppen recherchiert werden: Von besonderer Bedeutung für das 18. Jahrhundert sind die Akten des Geheimen Kabinetts (I. HA, Rep. 96 Geheimes

  9. Verschollenes Kulturgut kehrt zurück (09.04.2024)

    Seit 70 Jahren war im Findmittel hinter dem Eintrag „Staatsvertrag mit Sachsen, 1866“ vermerkt: „Verlust“. Jetzt ist das wertvolle Archivale dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zurückgegeben worden. Dem ehemaligen Landeskonservator von Sachsen, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Glaser , und der

  10. Herkunftsgeschichten

    Herkunftsgeschichten Der Weg eines Buches durch die Sammlungen Der Weg eines Buches durch verschiedene Sammlungen kann anhand folgenden Titels exemplarisch nachverfolgt werden: Neue genealogisch-historische Nachrichten von den vornehmsten Begebenheiten, welche sich an den europäischen Höfen zutragen