Suche

Suche

  1. Ik denke der Affe laust mir! (18.03.2021)

    Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 stellte die Könige von Preußen vor die Herausforderung, mit ihrer neuen Rolle als Deutsche Kaiser zurechtzukommen. Wilhelm I. fürchtete, der preußische Titel werde verdrängt und das Königreich in Deutschland aufgehen. Sein Enkel Wilhelm II. war dagegen be

  2. „Ik denke der Affe laust mir“ Preußen nach der Reichsgründung 1871

    „Ik denke der Affe laust mir“ Preußen nach der Reichsgründung 1871 Die Präsentation war vom 18. März 2021 bis 31. Dezember 2023 im Dienstgebäude des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz als Vitrinenausstellung zu sehen. Weiter besucht werden kann die zugehörige Online-Ausstellung im Inter

  3. Präsentationen und Ausstellungen

    Präsentationen und Ausstellungen Seit vielen Jahren präsentiert das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in seinen Räumlichkeiten Vitrinenausstellungen zu ausgewählten Themen. Gezeigt werden Faksimiles vor allem von Archivalien aus den Beständen, Nachlässen und Sammlungen des GStA PK. Die A

  4. Schwerpunkte - Digitalisierung - Sicherungsverfilmung (03.03.2021)

  5. HiKo_21 ‒ Nachwuchspreis 2021 (11.05.2021)

    Zum vierten Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Disse

  6. Dienstliches Schriftgut eines Literaten (09.02.2021)

    Christian Donalitius / Kristijonas Donelaitis (1714–1780) gilt als Begründer der schöngeistigen Literatur in litauischer Sprache. Ein Forscherteam des Instituts für litauische Literatur und Volkskunde (Lietuvių literatūros ir tautosakos institutas) hat in der Überlieferung des Geheimen Staatsarchivs

  7. Interview mit dem Schauspieler, Musiker und Bildenden Künstler Hansa Czypionka

    Interview mit dem Schauspieler, Musiker und Bildenden Künstler Hansa Czypionka Hansa Czypionka bei der Lesung von Kleist-Briefen auf der Vernissage am 13. August 2019, © GStA PK / Christine Ziegler Hansa Czypionka, Schauspieler, Musiker und Bildender Künstler, im Gespräch mit Anke Klare, Kuratorin d

  8. HiKo_21 ‒ Nachwuchspreis 2021 (09.02.2021)

    Zum vierten Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Disse

  9. „Ik denke der Affe laust mir“ – Preußen nach der Reichsgründung 1871 (05.02.2021)

    Aus Anlass der Gründung des deutschen Kaiserreiches vor 150 Jahren präsentiert das Geheime Staatsarchiv ab dem 18. März 2021 eine Vitrinenausstellung mit Schlüsselquellen zur Geschichte Preußens nach 1871. Mit der Gründung des Deutschen Reichs wurde die tiefe Sehnsucht einer Mehrheit der Deutschen n

  10. Aus der Erschließungspraxis - Hotspot Königsberg – Die Abrieglung der Stadt während der Großen Pest im Jahre 1709 (26.01.2021)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Zur Eindämmung und Bekämpfung der derzeit grassierenden COVID-19-Pandemie gelten seit Monaten mas