Suche

Suche

  1. Einzelveröffentlichungen

    Einzelveröffentlichungen Seit 2017 gibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz im Selbstverlag Einzelveröffentlichungen heraus, die verschiedene Themen bzw. Anlässe in Zusammenhang mit den Überlieferungen des Archivs aufgreifen. Jürgen Kloosterhuis: Friedrich der Große in Leitmeritz? Über

  2. Bestellung und Zahlungsbedingungen

    Bestellung und Zahlungsbedingungen Bestellung und Bezug von fotografischen Aufnahmen und Scans Die Digitalisierungswerkstatt des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz kann durch ein im Forschungssaal ausliegendes bzw. online verfügbares Formular mit der Anfertigung von fotografischen Aufna

  3. Vergabeverfahren

    Vergabeverfahren Bekanntmachungen zu Vergabeverfahren Bei Bedarf führt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz öffentliche Vergabeverfahren durch. Mit dieser Seite kommt das Archiv seiner Verpflichtung zur Bekanntmachung gem. § 30 UVgO nach. Bekanntmachungen sind in der Regel für die Dauer

  4. Überlieferungsbildung

    Überlieferungsbildung Die Überlieferungsbildung ist eine der zentralen Daueraufgaben von Archiven. In Kultur, Wissenschaft, Verwaltung und anderen Gebieten entsteht laufend neues Schriftgut. Dieses Schriftgut kann für die Nachwelt jedoch nur in Auswahl aufbewahrt werden. Welche Unterlagen archiviert

  5. Verschollenes Kulturgut kehrt zurück (09.04.2024)

    Seit 70 Jahren war im Findmittel hinter dem Eintrag „Staatsvertrag mit Sachsen, 1866“ vermerkt: „Verlust“. Jetzt ist das wertvolle Archivale dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zurückgegeben worden. Dem ehemaligen Landeskonservator von Sachsen, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Glaser , und der

  6. 1810 - Berliner Abendblätter

    1810 - Berliner Abendblätter Manuskript Achim von Arnims mit eigenhändigen Korrekturen von Kleist © Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz / Digitalisierungswerkstatt Die erste Ankündigung der "Berliner Abendblätter" in der "Vossischen Zeitung" vom 25. September 1810 spricht davon, dass ein

  7. Nachrichten

    Nachrichten Was gibt es Neues aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz? Welche spannenden Entdeckungen wurden gerade gemacht, welche Projekte begonnen? Alle relevanten Inhalte und Links rund um Neuigkeiten aus einem der größten historischen Archive Deutschlands sind an dieser Stelle zu

  8. Der Briefwechsel Friedrichs des Großen mit der Gräfin Camas und dem Baron Fouqué (31.12.2005)

    Ausgewählt und übersetzt von Hans Droysen aus seinem Nachlass im Geheimen Staatsarchiv. Köln und Berlin: Grote, 1967 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 1) Inhalt Briefwechsel mit der Gräfin Camas Briefwechsel mit dem Baron Fouqué Lebenslauf Hans Droysen

  9. Ikonische Bauwerke auf empfindlichem Papier (09.08.2024)

    Franz Schwechten (1841–1924) war einer der bedeutendsten Architekten des Deutschen Reichs. Seine Bauten prägen die Stadtlandschaft Berlins und anderer deutscher Städte bis in unsere Gegenwart. Anlässlich seines 100. Todestages lädt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz am 9. August 2024

  10. Schwerpunkte - Bildung und Vermittlung - Archivkoffer (04.07.2019)

    Archive haben einen kulturellen Auftrag, der sich in der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit widerspiegelt. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz trägt dem Rechnung und verfügt seit 2013 einen über einen eigenen Servicebereich Kulturelle Bildungsarbeit. Angebote wenden sich vor allem an