Suche

Suche

  1. News: Recherchewege zum Thema Familienforschung (13.01.2025)

    Sie interessieren sich für das Thema Familienforschung und möchten dazu im Geheimen Staatsarchiv PK recherchieren? Wir zeigen, wie das funktioniert. Als Archiv, das für die zentralen Behörden des Brandenburg-Preußischen Staates zuständig ist, befinden sich nicht allzu viele Unterlagen zu Einzelperso

  2. Seite: Sitemap

    Sitemap Recherche Archivdatenbank Start und Freitextsuche Systematische Suche und Onlinefindbücher Nutzung des Kontos Arbeit mit digitalisierten Archivalien Digitalisierte Archivalien Liste digitalisierter Bestände Familienforschung Künste und Wissenschaften Ortsgeschichte Zimelien und Curiosa Diens

  3. Seite: So benutzen Sie die Internet-Seite gsta.preussischer-kulturbesitz.de

    So benutzen Sie die Internet-Seite gsta.preussischer-kulturbesitz.de Start-Seite der Internet-Seite der Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz ist in Berlin. Das Geheime Staats-Archiv Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: GStA PK Gesprochen

  4. Dossier: Ein ruheloser Reisender

    Ein ruheloser Reisender Heinrich von Kleist (1777 bis 1811) war ein ruhelos Reisender in einer unruhigen Zeit. Die Koalitionskriege gegen Frankreich prägten die Jahre an der Epochenschwelle um 1800. Die Niederlage Preußens in der Schlacht von Jena und Auerstedt (1806) und der Frieden von Tilsit (180

  5. Dossier: Offiziere

    Offiziere Quellen zu Offizieren finden sich sowohl in der militärischen als auch in der zivilen Überlieferung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, aber auch in den Beständen der Dienstbibliothek. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Quellen vor, mit denen Sie Ihre Forschungen beginnen

  6. Seite: Auswanderungen im 19./20. Jahrhundert

    Auswanderungen im 19./20. Jahrhundert Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz sind kaum Auswanderungsunterlagen für einzelne Personen vorhanden; nur besonders komplizierte oder regelungsbedürftige Einzelfälle sind in den Beständen I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, I. HA Rep. 81 Gesandt

  7. Dossier: Von Merseburg nach Berlin

    Von Merseburg nach Berlin Sehr geehrter Herr Präsident, werte Anwesende, liebes Geheimes Staatsarchiv Rückblickend auf die Zeit des Umzugs des Archivs von Merseburg nach Dahlem vor 25 Jahren muss erwähnt werden, dass viele Mitarbeiter mit ihrem Einsatz zum Erfolg dieses Vorhabens beigetragen haben.

  8. Seite: V. HA Königreich Westphalen

    V. HA Königreich Westphalen Die folgende Liste führt Literatur zum Königreich Westphalen auf, das von 1807 bis 1813 bestand. Die Liste ist chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Ingeborg Schnelling-Reinicke: Feiern zwischen Pflicht und Freude. Herrschergeburtstage im Spiegel westphälischer Ve

  9. Seite: Der Süden

    Der Süden Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber auch andere Ei

  10. Seite: Impressum

    Impressum Anbieter Anbieter dieses Internetangebots ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) Archivstraße 12 - 14 D-14195 Berlin Telefon +49/(0)30-266 44 75 00 Internet: http://gsta.preussischer-kulturbesitz.de E-Mail: posteingang@gsta.spk-b