Suche

Suche

  1. Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission (10.09.2021)

    Die diesjährige Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission gibt jüngeren Wissenschaftler*innen die Gelegenheit, Ihre Themen einem breiten Publikum vorzustellen. Die Jahrestagung findet vom 4. bis zum 6. November 2021 in Kooperation mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz sta

  2. Ehemals ein ansehnlicher Platz (01.09.2021)

    Den Berliner Molkenmark in seiner historischen Bedeutung untersucht ein wissenschaftliches Kolloquium der Historischen Kommission zu Berlin e.V. Die Veranstaltung findet am 8. Oktober 2021 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Teilnehmer*innen sollten sich bis 30. Septem

  3. Eidechsen und Bügelhelme für einen Physiker? (31.08.2021)

    Eine heraldische Notiz zu Hermann von Helmholtz, dessen Geburtstag sich am 31. August 2021 zum 200. Mal jährt. Helmholtz gilt als einer der bedeutendsten Physiologen und Physiker Preußens. 1883 wurde er in den Adelsstand erhoben – und erhielt ein Wappen. „Lieber Schwager! Ich habe Dir anzuzeigen, da

  4. Impfen schützt - auch die Kultur! (12.08.2021)

    Eine Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz unterstützt die Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa Initiative "Impfen schützt - auch die Kultur! #BerlinImpft"

  5. „Und sie alle sind des Königs Gäste“ (22.07.2021)

    Eine neue Publikation geht den Krönungs- und Ordensfesten im langen 19. Jahrhundert nach. Die Historikerin Anna Dietrich präsentiert sie als identitätsstiftende und integrationsfördernde Strategien der preußischen Monarchie jenseits der traditionellen Hofrangordnung. Erschienen ist die Publikation i

  6. Zusammenarbeit intensiviert (13.07.2021)

    Die Jahresmitgliederversammlung der Historischen Kommission zu Berlin e.V. wählte Frau Prof. Dr. Ulrike Höroldt, Direktorin des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, zur neuen Vorsitzenden. Mit der Wahl der neuen Vorsitzenden endet die langjährige Amtszeit ihres Vorgängers Prof. Dr. Micha

  7. Raub, Mord, Versklavung, Zerstörung (22.06.2021)

    Können militärische Karten menschliches Leid widerspiegeln? Eine Spurensuche in den Kartensammlungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion 1941 "Am 22. Juni 1941 überfiel das nationalsozialistische Deutschland die Sowjetunio

  8. Ein Berliner Koffer geht auf Reise … (17.06.2021)

    … und macht Station in Minden: Das LWL - Preußenmuseum Minden erweitert mit dem Archivkoffer des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz sein kulturelles Bildungsangebot. „Archivgut bewahren - Geschichte erforschen“ – so lautet der Leitsatz des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz

  9. Hochmeister ermordet. Tatort Marienburg 1330 (15.06.2021)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Über Kapitalverbrechen gibt es in Archiven zahlreiche Überlieferungen, beispielsweise von Strafge

  10. Ein seltener Fund: litterae clausae von Papst Pius‘ VI. aus dem Jahr 1795 (24.08.2021)

    litterae clausae – so werden in der Archivwissenschaft Urkunden bezeichnet, die einmal längs und zweimal quer gefaltet mit einer Schnur, die durch alle acht Lagen gezogen wurde, verschlossen und versiegelt waren. Das Besondere daran: Wollte der Empfänger den Inhalt der Urkunde erfahren, musste die S