Suche

Suche

  1. Klare Verhältnisse (22.03.2024)

    Im November 2023 kündigte das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz einen Bestandsaustausch mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv (Potsdam) an. Nun sind die letzten Lastkraftwagen ausgeladen und die ausgetauschten Archivalien in ihrer neuen Archivheimat Potsdam oder Dahlem angekommen.

  2. Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten

    Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten Das Projekt soll die wichtigsten Abteilungen des zum Fonds des Historischen Staatsarchivs Königsberg gehörenden Herzoglichen Briefarchivs (HBA) durch

  3. Bestandsgruppen-Analyse Generaldirektorium (01.01.2008)

    bearbeitet von Jürgen Kloosterhuis Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2008 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 9). XXX, 448 S. Die ca. zwei laufende Archivkilometer umfassende Überlieferung des von König Friedrich Wilhelm I. 1723 gegründet

  4. Literaturauswahl

    Literaturauswahl Curt Jany: Geschichte der Königlich Preußischen Armee, 4. Bde, Berlin 1928ff. Günter Gieraths: Die Kampfhandlungen der brandenburgisch-preußischen Armee 1626-1807. Ein Quellenhandbuch, Berlin 1964. Hans Bleckwenn (Herausgeber): Das altpreußische Heer. Erscheinungsbild und Wesen 1713

  5. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz (1967-2014)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz (1967-2014) Seit 1967 konnte das GStA PK als Mitglied der neu gegründeten Stiftung Preußischer Kulturbesitz die eigene wissenschaftliche Publikationsreihe Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz herausgeben; diese wird

  6. Vor 100 Jahren: Der Kaiser dankt ab – die Republik wird ausgerufen (05.11.2018)

    Unter der Schlagzeile „Abdankung des Kaisers. Thronverzicht des Kronprinzen. - Ebert zum Reichskanzler ausersehen.“ meldete der Berliner Lokal-Anzeiger am 9. November 1918 den politischen Umschwung. Mit der vom Reichskanzler Max von Baden eigenmächtig bekannt gegebenen "Entscheidung" Wilhelms II., a

  7. Archive des Deutschen Ordens (20.09.2024)

    Das Geheime Staatsarchiv lädt gemeinsam mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens und der Freien Universität Berlin vom 20. bis 21. September 2024 zur Tagung „Archive des Deutschen Ordens“ herzlich ein. Alle zwei Jahre treffen sich die Historikerinnen und H

  8. Archivquellen zum Ersten Weltkrieg für die Unterrichtsgestaltung (03.01.2022)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz stellt Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Frauen im Ersten Weltkrieg“ und „Propaganda im Ersten Weltkrieg“ als Download zur Verfügung. Raus aus der Schule und rein ins Archiv – ein Besuch im außerschulischen Lernort Archiv lohnt sich immer. Da die

  9. Kriegsgericht in Köpenick! Anno 1730: Kronprinz – Katte – Königswort. 2011 (01.01.2011)

    Dokumentation, bearbeitet von Jürgen Kloosterhuis und Lothar Lambacher 295 Seiten mit vielen Abbildungen „Anno 1730“ hatte sich der preußische König und sein ältester Sohn so entzweit, dass der Kronprinz ins Ausland wollte. Sein Plan misslang. Vor einem Kriegsgericht in Schloss Köpenick ging es nun

  10. Fernweh – Abenteuerlust – Pioniergeist (05.10.2020)

    Um 1850 entstanden die ersten Bilder der Maya Kultstätten in Guatemala Tikal gehört heute zu den am besten erforschten Kultstätten der Maya im nördlichen Guatemala, deren erste Besiedelung im 9. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen ist. Im 5. Jahrhundert n. Chr. erreichte die Stadt einen großen Aufschwu