Suche

Suche

  1. Aus der Erschließungspraxis - Hotspot Königsberg – Die Abrieglung der Stadt während der Großen Pest im Jahre 1709 (26.01.2021)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Zur Eindämmung und Bekämpfung der derzeit grassierenden COVID-19-Pandemie gelten seit Monaten mas

  2. Ausbildung von 1930 bis heute

    Ausbildung von 1930 bis heute Die Anfänge Am 1. Mai 1930 gelangten die Planungen um eine staatlich geregelte Ausbildung der Archivare in Preußen mit der Gründung des „Instituts für Archivwissenschaft und geschichtswissenschaftliche Fortbildung“ (IfA) zur Ausführung. Unterrichtet wurde am IfA in den

  3. Preußen und sein Osten in der Weimarer Republik (08.10.2019)

    Jahrestagung der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Kooperation mit der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung vom 7. bis 9. November 2019 im GStA PK, Direktorenvilla Die Preußische Historische Kommission wurde 1977 in Berlin gegründet. Sie

  4. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Beiheft (1991-2007); [Fortsetzung:] Forschungen (2015-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Beiheft (1991-2007); [Fortsetzung:] Forschungen (2015-) Die Unterreihe Forschungen , in der die Reihe Beihefte (Bd. 1-11, 1991-2007) aufgegangen ist, ermöglicht entsprechend des Forschungsprofils des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Ku

  5. Ein seltener Fund: litterae clausae von Papst Pius‘ VI. aus dem Jahr 1795 (24.08.2021)

    litterae clausae – so werden in der Archivwissenschaft Urkunden bezeichnet, die einmal längs und zweimal quer gefaltet mit einer Schnur, die durch alle acht Lagen gezogen wurde, verschlossen und versiegelt waren. Das Besondere daran: Wollte der Empfänger den Inhalt der Urkunde erfahren, musste die S

  6. Preußen-Deutschland und China 1842-1911 (11.04.2022)

    Cord Eberspächer erschließt erstmals systematisch deutsche und chinesische Archivalien zu den Anfängen der preußisch-deutsch-chinesischen Beziehungen in den Kernbereichen Politik, Wirtschaft und Kultur. Deutsch-chinesische Projektkooperation Die von Cord Eberspächer erstellte Quellenedition zu den p

  7. Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N.F. / Beihefte (1992-)

    Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N.F. / Beihefte (1992-) Die Reihe Beihefte ist zum Zweck der vertiefenden Darstellung einzelner Themen aus der wissenschaftlichen Zeitschrift Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte hervorgegangen. Beiheft 1 Bismarck u

  8. Gedenktafeln im Foyer des GStA PK

    Gedenktafeln im Foyer des GStA PK © GStA PK Gedenktafel für die Erbauer des GStA PK Rechts neben der Eingangstür befindet sich eine auf Veranlassung des Finanzministeriums angebrachte 69 x 38 cm große Tafel, die dem Architekten Dr. Ing. Eduard Fürstenau (1862 - 1938) [1] sowie den für den Bau und di

  9. XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg

    XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg Die folgende Liste umfasst Literatur zum Historischen Staatsarchiv Königsberg und seinen Beständen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Die Übersichten sind überwiegend chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Literatur zum Preußischen S