Suche

Suche

  1. Termine online (19.09.2022)

    In der Corona-Krise wurde die Aufteilung der Arbeitsplätze im Forschungssaal nach den Hygienerichtlinien neugestaltet. Daher mussten Arbeitsplätze von den Nutzer*innen vor ihrem Besuch gebucht werden. Termine wurden dabei via Korrespondenz vereinbart, was für alle Beteiligten aufwändig war. Das Verf

  2. Gelungene Premiere - Tag des offenen Denkmals im Aktenmagazin Westhafen (16.09.2022)

    Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen seit 1993 bundesweit historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, am „Tag des offenen Denkmals“ ihre Türen. In Berlin können Denkmalfreunde sogar ein ganzes Wochenende nicht allgemein zugängliche Bau-, Boden- un

  3. „Wir Friedrich […] König von Preussen etc.“ Zum 250-jährigen Jubiläum der Königstitulatur (13.09.2022)

    Über 70 Jahre lang durfte sich das Oberhaupt der Hohenzollern in Europa nur König in Preußen nennen. Erst das Verhandlungsgeschick Friedrichs des Großen führte zur Titulatur König von Preußen. Welche Rolle spielten dabei das Konvokationspatent vom 13. September 1772 und eine Gedenkmedaille des jüdis

  4. Nachwuchsforum & Marienviertel (12.09.2022)

    Neues aus der Arbeit der Historischen Kommission zu Berlin e.V. Im November 2022 findet das diesjährige Nachwuchsforum der HiKo_21 statt. Außerdem wirbt ein Call for Papers um Beiträge für ein wissenschaftliches Kolloquium zum Neuen Markt im Berliner Marienviertel. Erfahren Sie mehr über die Projekt

  5. Exilant, Gourmet und Reisender unter den Hohenzollern Prinz Albrecht der Ältere (1809-1872) (08.08.2022)

    Am 14. Oktober 2022 jährt sich der 150. Todestag von Prinz Albrecht dem Älteren. Der Scheidungsprozess mit seiner Ehefrau Marianne Prinzessin von Oranien-Nassau ging in die Geschichte ein und beeinträchtigte seine Stellung am Hof der Hohenzollern. Doch ist er auch als begeisterter Orientreisender be

  6. Vom Getreidespeicher zum Aktenmagazin - Führungen zum Tag des offenen Denkmals im Westhafen (10.09.2022)

    In dem ursprünglichen Getreidespeicher, in dem die Senatsreserve für Lebensmittel des Landes Berlin untergebracht war, werden seit 1993 ca. 25 km Archivalien des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) verwahrt. Die angebotenen Führungen geben einen Einblick in den sonst nicht zugä

  7. Findbuch zur Generalabteilung des Bestands „Preußisches Ministerium des Innern“ jetzt online (18.07.2022)

    Ob „Kulturkampf“, Arbeiterwohlfahrt, Einwanderung, Staatsbürgerschaft – die Akten der Generalabteilung des preußischen Innenministeriums spiegeln gut 150 Jahre deutscher Geschichte. Die rund 30.000 Titel des Teilbestandes sind jetzt online einsehbar. Das preußische Ministerium des Innern war die zen

  8. 1822 – 2022: 200 Jahre Rheinprovinz (05.08.2022)

    Ende Februar 1822 starb Graf Friedrich Ludwig zu Solms-Laubach, der einzige Oberpräsident der preußischen Provinz Jülich-Kleve-Berg. Sein Tod bedeutete auch das Ende der Verwaltungseinheit, denn die beiden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln wurden nun der Provinz Großherzogtum Niederrhein angegli

  9. Alltag im Nationalsozialismus: Recherche zur Fotosammlung des Gauarchivs Ostpreußen verbessert (21.06.2022)

    Die Sammlung gehört zu dem 2.500 Verzeichnungseinheiten umfassenden Bestand des ostpreußischen NSDAP-Gauarchivs (Bestandssignatur: XX. HA, Rep. 240), das im Anschluss an die Ausbombung des Archivgebäudes 1944 zunächst im Staatsarchiv Königsberg untergebracht wurde. Von dort gelangten die Quellen im

  10. „Woche der Historischen Hilfswissenschaften“ (6. Seminarwoche des HEROLD) (18.07.2022)

    Eine Veranstaltung des HEROLD Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften in Kooperation mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin und dem Lehrstuhl für die Geschichte des hohen und späten Mittelalters am Friedrich-Meinicke-Institut der Freien Universität Berlin