Suche

Suche

  1. Klassifikationsanschläge, Netzedistrikt

    Klassifikationsanschläge, Netzedistrikt Für den Netzedistrikt nennen sich die Akten zur Steuerveranlagung anlässlich der Landesaufnahme von 1772/73 Klassifikationsanschläge und sind augenscheinlich wie die Kontributionskataster (siehe Schlagwort Kontributionskataster) aufgebaut. Die Klassifikationsa

  2. Familienforschung

    Familienforschung Einige bereits digitalisierte Bestände enthalten Archivalien, die speziell für die Familienforschung von Interesse sind. Welche das sind, kann der folgenden Liste entnommen werden. Die präsentierten Digitalisate gehören, soweit nicht anders gekennzeichnet, der Public Domain an. Geh

  3. Posen

    Posen Die nach dem Wiener Kongress 1815 geschaffene preußische Provinz Posen, die bis 1846 die Bezeichnung „Großherzogtum Posen“ führte, geht auf das im Zuge der Zweiten Teilung Polens 1793 errichtete Departement Südpreußen zurück, das dem preußischen Generaldirektorium unterstand. 1920 wurde die Pr

  4. Kontributionskataster und Fortschreibungen

    Kontributionskataster und Fortschreibungen Die bei der Landesaufnahme von Westpreußen 1772/73 für Steuerzwecke angelegten Kontributionskataster liegen als zeitgenössische Abschriften (auch Reinschriften genannt) in 117 Katasterbänden (nach Ämtern und Orten gegliedert) mit geschätzten 40.000 namentli

  5. Der Süden

    Der Süden Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber auch andere Ei