Suche

Suche

  1. Brandenburg-Preußen, Herrscherhaus

    Brandenburg-Preußen, Herrscherhaus Zur Geschichte von Haus und Hof der Hohenzollern wurde in den Jahren 1848-1852 das Brandenburg-Preußische Hausarchiv gebildet. Nach der Zerstörung seines Dienstgebäudes im Jahr 1943, bei der auch etwa 75 Prozent der Bestände vernichtet worden sind, wurde es in das

  2. Deutscher Orden (bis 1525)

    Deutscher Orden (bis 1525) Für Forschungsarbeiten zur Geschichte des Deutschen Ordens im „Preußenland“ sowie dessen Beziehungen zu den anderen Ordenszweigen kommen drei Bestände der XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg – Pergamenturkunden, Ordensbriefarchiv und Ordensfolianten – in Frage. Zu

  3. Künste und Wissenschaften

    Künste und Wissenschaften Einige bereits digitalisierte Bestände enthalten Archivalien, die speziell für Forschungen über Kunst und Wissenschaft von Interesse sind. Welche das sind, kann der folgenden Liste entnommen werden. Die präsentierten Digitalisate gehören, soweit nicht anders gekennzeichnet,

  4. Einbürgerungen

    Einbürgerungen Der Bestand I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern enthält Gesetze über die Erwerbung und den Verlust des Indigenats von 1833-1913, Nachweisungen über naturalisierte Personen von 1892-1921/22, buchstabenweise angelegte Sammelakten der Einbürgerungen von 1924-1934 sowie Monatslisten für

  5. Familienforschung

    Familienforschung Einige bereits digitalisierte Bestände enthalten Archivalien, die speziell für die Familienforschung von Interesse sind. Welche das sind, kann der folgenden Liste entnommen werden. Die präsentierten Digitalisate gehören, soweit nicht anders gekennzeichnet, der Public Domain an. Geh

  6. Deutsche Volksliste (Nationale Volkszugehörigkeit)

    Deutsche Volksliste (Nationale Volkszugehörigkeit) Das Material der Deutschen Volksliste hat bei Kriegsende meist noch bei den Dienstregistraturen der jeweiligen Behörden vor Ort gelegen. Der Hauptteil dieser Akten befindet sich heute in den polnischen Archiven . Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer

  7. Wissens- und Technologietransfer im 18. Jahrhundert (01.04.2021)

    Vor 225 Jahren erfolgte die Einsetzung einer Technischen Deputation. Das Findbuch zur Überlieferung ist jetzt online einsehbar. Ende des 18. Jahrhunderts begann im Königreich Preußen die Vor- und Frühindustrialisierung. Dabei galt es insbesondere, die eigene Fabrikation zu verbessern und zu modernis

  8. Nicolaus Copernicus aus Thorn (24.05.2023)

    Im Jahr 1473, vor 550 Jahren, wurde Nicolaus Copernicus geboren. Anlässlich seines Geburtstages finden in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen zu seinem Leben und Wirken statt. Aber bereits in der Vergangenheit wurde an Copernicus erinnert, so beispielsweise im Jahr 1853, als in seiner Geburtsstad

  9. Ikonische Bauwerke auf empfindlichem Papier (09.08.2024)

    Franz Schwechten (1841–1924) war einer der bedeutendsten Architekten des Deutschen Reichs. Seine Bauten prägen die Stadtlandschaft Berlins und anderer deutscher Städte bis in unsere Gegenwart. Anlässlich seines 100. Todestages lädt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz am 9. August 2024

  10. Aus der Erschließungspraxis - Recycling vor 400 Jahren (15.12.2020)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Archive präsentieren gern und stolz ihre ältesten Stücke und geben auf die hochbetagten Archivali