Suche

Suche

  1. VI. HA Familienarchive und Nachlässe

    VI. HA Familienarchive und Nachlässe Auf dieser Seiten ist Literatur zur Bestandsgruppe der Nachlässe sowie zu einzelnen Nachlässen oder Nachlassern aufgeführt. Die allgemeine Liste ist chronologisch nach Erscheinungsjahr aufgebaut, während die Literatur über die Nachlässe alphabetisch geordnet ist

  2. XI. HA Karten

    XI. HA Karten Die folgende Liste umfasst Literatur zu den Kartensammlungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Die Übersicht ist chronologische nach Erscheinungsjahr geordnet. Winfried Bliß: Die Plankammer Marienwerder im Geheimen Staatsarchiv PK, in: Beiträge zur Geschichte Westpre

  3. Der letzte Mikrofilm (03.02.2023)

    Nach 61 Jahren, 375 Beständen und fast 30.000 Sicherungsfilmen endete im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz die Mikroverfilmung von Beständen. Damit geht eine Ära zu Ende. Auch zukünftig werden die unersetzlichen Bestände, Nachlässe und Sammlungen des Archivs gesichert – allerdings auf d

  4. Publikationen

    Publikationen Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz gibt mehrere Publikationsreihen heraus. Welche Bände in diesen Publikationsreihen bereits erschienen sind, können Sie den folgenden Seiten entnehmen. Die Publikationen können im Buchhandel oder über den Shop des Geheimen Staatsarchivs P

  5. Juden in Brandenburg-Preußen

    Juden in Brandenburg-Preußen Für einen detaillierten Überblick der in allen Beständen, Nachlässen und Sammlungen des Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz enthaltenen Judensachen eignet sich für die Zeit bis 1808/10 das von Meta Kohnke bearbeitete Inventar; ebenso, wenn naturgemäß auch summ

  6. Adlige Herrschaften und Güter

    Adlige Herrschaften und Güter Die Überlieferung der in der Mark Brandenburg gelegenen adligen Herrschaften und Güter wird zum größten Teil im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam aufbewahrt. Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz befinden sich lediglich das Archiv der Herrschaft So

  7. Unter enormem Zeitdruck. Die Rückkehr der Dahlemer Akten aus Merseburg (25.11.2020)

    Vor 30 Jahren fand die deutsche Wiedervereinigung statt. Der Landesverband Berlin im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare nahm das Jubiläum zum Anlass, um an die Zusammenführung der zwischen West und Ost getrennten Archivbestände zu erinnern. In der Berliner Archivrundschau 2020-2 erschien

  8. Reichskammergericht

    Reichskammergericht Brandenburgische, sächsische, preußische und anhaltische Reichskammergerichtsakten Im Rahmen eines von des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts wurden die brandenburgischen, sächsischen, preußischen und anhaltischen Reichskammergerichtsakten, die im Gehei

  9. Einführungen, Führungen, Belegexemplare

    Einführungen, Führungen, Belegexemplare Die Dienstbibliothek steht allen Interessenten zur Nutzung zur Verfügung - zur Ergänzung der Archivarbeit oder als Ausgangspunkt für eigenständige Forschungen. Führung durch die Dienstbibliothek und Einführungen in die Bibliotheksbenutzung erleichtern die erst

  10. Hafenflair am Tag des offenen Denkmals - ein Besuch im Aktenmagazin Westhafen (29.09.2023)

    Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen seit 1993 bundesweit historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, am „Tag des offenen Denkmals“ ihre Türen. In Berlin können Denkmalfreunde sogar ein ganzes Wochenende nicht allgemein zugängliche Bau-, Boden- un