Suche

Suche

  1. Eustachius und die Bienen (27.07.2023)

    Die Bienenzucht spielte in den Herrschaften Beeskow und Storkow einst eine wichtige Rolle. Ein spezieller Zweig der Honigwirtschaft war die Zeidlerei – das Sammeln von Honig wilder Waldbienen. In der kurfürstlichen Überlieferung zu Beeskow und Storkow ist eine Akte des 16. bzw. 17. Jahrhunderts zu d

  2. Berlins Weg in die Moderne (21.07.2023)

    Berlin als Laboratorium der Moderne: Das gilt nicht nur für das Berlin der Weimarer Republik, sondern ebenso für das der Kaiserzeit. Kaum untersucht wurde bisher, inwieweit der Einzug der Moderne in Berlin durch die koloniale Expansion des Kaiserreichs forciert wurde. Dieser Fragestellung wendet sic

  3. Better safe than sorry – Arbeitstreffen der Notfallverbünde (Kulturgutschutz) Deutschland (10.07.2023)

    Am 15. und 16. Juni 2023 kamen die Notfallverbünde Deutschlands in Berlin zu Ihrem jährlichen Arbeitstreffen zusammen, um Themen des Kulturgutschutzes und der Notfallvorsorge zu diskutieren und sich miteinander zu vernetzen. Seit vielen Jahren organisieren sich Kulturgutbewahrende Einrichtungen in N

  4. Eine Urkunde reist nach Vilnius (20.06.2023)

    Im Geheimen Staatarchiv Preußischer Kulturbesitz liegt eine Urkunde von herausragender Bedeutung für die Geschichte Litauens. Als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Ende Mai 2023 nach Litauen reiste, brachte er dieses Schriftstück von 1323 als Leihgabe für eine Ausstellung mit nach Vilnius. End

  5. Nicolaus Copernicus aus Thorn (24.05.2023)

    Im Jahr 1473, vor 550 Jahren, wurde Nicolaus Copernicus geboren. Anlässlich seines Geburtstages finden in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen zu seinem Leben und Wirken statt. Aber bereits in der Vergangenheit wurde an Copernicus erinnert, so beispielsweise im Jahr 1853, als in seiner Geburtsstad

  6. Das längste Schriftzeugnis im GStA PK (17.05.2023)

    Das GStA PK präsentierte kürzlich ein Schriftstück, das zu den längsten in einem deutschen Archiv gehören dürfte. Es handelt sich um eine 711 Jahre alte gerollte Pergamenturkunde; wird sie ausgerollt, misst sie nicht weniger als 25 Meter. Mit dieser Urkunde, die zu den Zimelien des Archivs gehört, b

  7. Boys‘ Day – Schnupperpraktikum im Archiv (10.05.2023)

    11 Schüler aus verschiedenen Berliner Schulen nahmen am 27. April 2023 im Geheimen Staatsarchiv PK am Boys‘ Day teil und erhielten dabei einen Einblick in den Beruf der Fachangestellten für Medien und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv (FaMI). Der Fachkräfte-Mangel ist nicht zu leugnen – auch

  8. Der Neue Markt und das Marienviertel (04.05.2023)

    Unter dem Titel „Der Neue Markt und das Marienviertel“ wendet sich ein wissenschaftliches Kolloquium einem vergessenen Stadtquartier in der historischen Mitte Berlins zu. Das Kolloquium findet am 23. Juni 2023 im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Wer kennt

  9. „Traurig, liebe Li, ist dies alles unendlich.“ (19.04.2023)

    Männer im Dienste des preußischen Staates. Für Wilhelm von Humboldt offenbar nicht gerade eine begeisternde Aussicht. „Traurig, liebe Li, ist dies alles unendlich.“ Humboldt schrieb diese Zeile am 4. Februar 1809 von Berlin aus an seine Ehefrau Caroline nach Rom, als er zu der Einsicht gelangt war,

  10. HiKo_21 ‒ Nachwuchspreis 2023 (22.02.2023)

    Zum sechsten Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Diss