Suche

Suche

  1. Archivführung anlässlich der Jubiläumsausstellung (11.09.2024)

    Eröffnung – Trennung – Wiedervereinigung – Zukunft. Vom klassischen Behördenarchiv zum modernen Forschungsarchiv. Unter dem Titel „...auch Geheime Archive sehnen sich nach Licht...“ – 100 Jahre Geheimes Staatsarchiv in Dahlem laden wir Sie ein auf einen Streifzug durch die Geschichte des Geheimen St

  2. Archivalien

    Archivalien Archivalien zur Reformation in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Preußen lassen sich in einer größeren Anzahl von Beständen finden. In der Überlieferung der I. HA Geheimer Rat kommen hauptsächlich die Bestände I. HA GR, Rep. 47 Geistliche Angelegenheiten I. HA GR, Rep. 13 Religionsst

  3. How to Use the Archive

    How to Use the Archive There are numerous archival records to discover when searching the databases of the Prussian Secret State Archives. Once you have found archival records of interest for your research, you can request and view them in the research rooms of the Prussian Secret State Archives. Us

  4. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Hörbücher (2006-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Hörbücher (2006-) Seit 2006 werden ausgewählte Quellen aus den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz als Hörbuch präsentiert. Hörbücher 1 Jürgen Kloosterhuis: Legendäre "lange Kerls". Ausgewählte Quellen zur Regim

  5. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Beiheft (1991-2007); [Fortsetzung:] Forschungen (2015-)

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Beiheft (1991-2007); [Fortsetzung:] Forschungen (2015-) Die Unterreihe Forschungen , in der die Reihe Beihefte (Bd. 1-11, 1991-2007) aufgegangen ist, ermöglicht entsprechend des Forschungsprofils des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Ku

  6. Boys'Day - Schnupperpraktikum für Jungen im Archiv (04.05.2022)

    Der Boys'Day - Jungen-Zukunftstag soll dazu dienen, insbesondere Ausbildungsberufe und Studiengänge vorzustellen, in denen höchstens 40 Prozent Jungen bzw. Männer eine Ausbildung beginnen oder arbeiten. Dazu gehört auch der Beruf des Fachangestellten für Medien und Informationsdienste unterschiedlic

  7. Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten

    Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten Das Projekt soll die wichtigsten Abteilungen des zum Fonds des Historischen Staatsarchivs Königsberg gehörenden Herzoglichen Briefarchivs (HBA) durch

  8. Streifzüge durch Brandenburg-Preußen. Archivarische Beiträge zur kulturellen Bildungsarbeit im Wissenschaftsjahr 2010 (01.01.2011)

    herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2011 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 14). XXVIII, 498 S., 18 s/w, 47 kol. Abb. Unter dem Motto „Brandenburg-preußische Geschichte zum Zuhören und Anfassen“ luden

  9. Alltag im Nationalsozialismus: Recherche zur Fotosammlung des Gauarchivs Ostpreußen verbessert (21.06.2022)

    Die Sammlung gehört zu dem 2.500 Verzeichnungseinheiten umfassenden Bestand des ostpreußischen NSDAP-Gauarchivs (Bestandssignatur: XX. HA, Rep. 240), das im Anschluss an die Ausbombung des Archivgebäudes 1944 zunächst im Staatsarchiv Königsberg untergebracht wurde. Von dort gelangten die Quellen im

  10. Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Quellen

    Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Quellen Diese Reihe erscheint gegenwärtig beim Verlag Duncker & Humblot, Berlin. Es können ausschließlich die im folgenden aufgeführten Bände unmittelbar beim Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz bestellt werden. Alle anderen, h