Suche

Suche

  1. 100 Jahre Geheimes Staatsarchiv

    100 Jahre Geheimes Staatsarchiv Welche Aufgaben und Herausforderungen hatte das Geheime Staatsarchiv in den letzten einhundert Jahren zwischen Krieg, Nachkriegszeit, Zweiter Weltkrieg, deutsche Teilung und Wiedervereinigung zu meistern? Ausgewählte Themenschwerpunkte, verteilt auf acht Vitrinen, sol

  2. Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei über die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin 1933 bis 1936 (31.12.2005)

    Herausgegeben von Wolfgang Ribbe. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1997. Teilband 1: Der Regierungsbezirk Potsdam. Mit ergänzenden Materialien bearbeitet, eingeleitet und erläutert von Sybille Hinze. 1998 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 40/I) Inhalt Einleitung Wirtschaf

  3. Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig. (01.01.2015)

    Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis, Bernhard R. Kroener, Klaus Neitmann und Ralf Pröve; bearbeitet von Peter Bahl, Claudia Nowak und Ralf Pröve. Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2015 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, herausgegeben von Jürgen Kloost

  4. Der Hochmeister in Berlin. Tagung zu den Archiven des Deutschen Ordens (09.10.2024)

    Ende September veranstaltete das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zusammen mit der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens und der Freien Universität Berlin eine Tagung mit dem Thema "Archive des Deutschen Ordens". In diesem Rahmen besuchten die Tagu

  5. SPK-Archiv

    SPK-Archiv Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz archiviert gemäß den Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes Unterlagen der Organe und Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und macht sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur Wahrung

  6. Briefgeheimnis endlich gelüftet (14.08.2018)

    SPK-Stipendiatin entdeckt in Akten einen über 200 Jahre verschlossen gebliebenen Brief Die Anspannung war groß bei diesem außergewöhnlichen Zusammentreffen in der Restaurierungswerkstatt des Geheimen Staatsarchivs und es ist nur schwer zu sagen, bei wem sie größer war. Bei den Restauratorinnen Heike

  7. Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei über die Provinz Hessen-Nassau; 1933–1936 (31.12.2005)

    Mit ergänzenden Materialien herausgegeben, eingeleitet und erläutert von Thomas Klein. Teilband I: A und B; Teilband II: C; Böhlau Verlag Köln Wien, 1986 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 22/I + Bd. II) Aus dem Inhalt Einleitung I. Staatspolizeistelle Kassel Die Umbe

  8. Rund um die Archivnutzung

    Rund um die Archivnutzung Wie bereite ich meinen Archivbesuch vor? Welche Beratungs- und Recherchemöglichkeiten bietet das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz? Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise rund um die Nutzung des Archivguts. Die folgenden Seiten sollen Ihnen helfen, Ihren A

  9. VI. HA Familienarchive und Nachlässe

    VI. HA Familienarchive und Nachlässe Auf dieser Seiten ist Literatur zur Bestandsgruppe der Nachlässe sowie zu einzelnen Nachlässen oder Nachlassern aufgeführt. Die allgemeine Liste ist chronologisch nach Erscheinungsjahr aufgebaut, während die Literatur über die Nachlässe alphabetisch geordnet ist

  10. Überlieferungen in Berlin und Frankfurt/Oder

    Überlieferungen in Berlin und Frankfurt/Oder Die Überlieferung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Die vergleichsweise große Anzahl von Kleist-Briefen und ergänzenden Dokumenten in den Beständen und Nachlässen des Geheimen Staatsarchivs PK erklärt sich primär aus dessen Zuständigkeit f