Suche

Suche

  1. Ortsgeschichte

    Ortsgeschichte Einige bereits digitalisierte Bestände enthalten Archivalien, die speziell für die Ortsgeschichte von Interesse sind. Welche das sind, kann der folgenden Liste entnommen werden. Die präsentierten Digitalisate gehören, soweit nicht anders gekennzeichnet, der Public Domain an. Kurmärkis

  2. Familienforschung

    Familienforschung Einige bereits digitalisierte Bestände enthalten Archivalien, die speziell für die Familienforschung von Interesse sind. Welche das sind, kann der folgenden Liste entnommen werden. Die präsentierten Digitalisate gehören, soweit nicht anders gekennzeichnet, der Public Domain an. Geh

  3. Zimelien und Curiosa

    Zimelien und Curiosa Einige bereits digitalisierte Bestände enthalten Archivalien mit besonders hohem Schauwert. Welche das sind, kann der folgenden Liste entnommen werden. Die präsentierten Digitalisate gehören, soweit nicht anders gekennzeichnet, der Public Domain an. Aufschwörungstafeln GStA PK,

  4. Künste und Wissenschaften

    Künste und Wissenschaften Einige bereits digitalisierte Bestände enthalten Archivalien, die speziell für Forschungen über Kunst und Wissenschaft von Interesse sind. Welche das sind, kann der folgenden Liste entnommen werden. Die präsentierten Digitalisate gehören, soweit nicht anders gekennzeichnet,

  5. Glossar archivischer Fachbegriffe

    Glossar archivischer Fachbegriffe Wie jedes Fachgebiet hat auch die Archivistik ihre eigene Sprache. Ein Glossar hilft weiter, Licht ins Dunkel zu bringen: Akte : Einheit von Dokumenten gleichen Betreffs oder Korrespondenzpartnern zur Erledigung von Verwaltungsaufgaben. aktenführende Stelle : Bereic

  6. Dem Fachkräftemangel begegnen – Schüler für Berufe im Archiv begeistern (07.05.2025)

    Was das Geheime Staatsarchiv ist und was hinter der schweren Eichentür gearbeitet wird, interessiert viele Menschen. Am 3. April 2025 hatten Schüler aus Berlin im Rahmen des „Boys‘ Day – Jungen-Zukunftstags“ die Gelegenheit, diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Kaum war das Angebot des GStA PK ü

  7. Verspielt? Games und Landesgeschichte – ein Desiderat (07.05.2025)

    Jahrestreffen des Netzwerks HiKo _ 21 und der Historischen Kommission zu Berlin am 6. Juni 2025 um 14 Uhr Games und Landesgeschichte: Geht das? Wir meinen ja! Allerdings bestehen bei dem Versuch, methodische Ansätze aus den Game Studies mit der landesgeschichtlichen Forschung zu verknüpfen, beträcht

  8. Mannschaften

    Mannschaften Das Leben der einfachen Soldaten steht zwar selten im Mittelpunkt militärhistorischer Forschungen, ist aber gerade für die Erkundung der eigenen Familiengeschichte von Belang. Viele aufschlussreiche Quellen wurden bei der Bombardierung Potsdams am Ende des Zweiten Weltkriegs im Heeresar

  9. Bildrechte

    Bildrechte Im Folgenden werden die Bildrechte für Reproduktionen der Digitalisierungswerkstatt erläutert. Urheberrechte Dritter an Werken, die sich im Archivgut befinden, fallen nicht unter diese Ausführungen. Bei der Veröffentlichung von Reproduktionen von Archivalien sind Benutzer*innen verpflicht

  10. Engagement

    Engagement Restaurieren, Erschließen, Digitalisieren und Auswerten sind Kernaufgaben der Archive. In ausgewählten Projekten werden wir dabei durch unsere Benutzerinnen und Benutzer und die breite Öffentlichkeit unterstützt. Dadurch können wir dringende Teilaufgaben schneller erreichen oder besondere