Suche

Suche

  1. 200. Geburtstag des Schriftstellers Theodor Fontane (18.12.2019)

    Am 30. Dezember 2019 jährt sich der Geburtstag von Theodor Fontane zum 200. Mal. Dass Fontane nicht nur ein großartiger Erzähler, Romancier und Dichter war, sondern auch viele journalistische Artikel, Kulturkritiken und Briefe verfasste, wissen nur die wirklichen Fontane-Kenner und -Liebhaber. Im Ge

  2. Volksbibliotheken in Oberschlesien (28.02.2022)

    Im Rahmen des Internationalen Stipendienprogramms am GStA PK konnte Dr. habil. Zdzisław Gębolyś seine Forschungen zu Volksbibliotheken in Oberschlesien 2021 trotz der Corona-Pandemie fortsetzen. Das Internationale Stipendienprogramm wird jährlich ausgeschrieben und richtete sich an Forschende mit Wo

  3. Wir bilden aus! (30.10.2023)

    Wir begrüßen unsere drei Archivinspektoranwärter:innen! Eine junge Frau und zwei junge Männer haben am 1. Oktober 2023 ihr Duales Studium am GStA PK begonnen. Der Fachkräftemangel ist inzwischen überall zu spüren. Wir steuern dem entgegen – und das schon seit Jahren! Das Geheime Staatsarchiv Preußis

  4. Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten

    Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten Das Projekt soll die wichtigsten Abteilungen des zum Fonds des Historischen Staatsarchivs Königsberg gehörenden Herzoglichen Briefarchivs (HBA) durch

  5. Ausbildung von 1930 bis heute

    Ausbildung von 1930 bis heute Die Anfänge Am 1. Mai 1930 gelangten die Planungen um eine staatlich geregelte Ausbildung der Archivare in Preußen mit der Gründung des „Instituts für Archivwissenschaft und geschichtswissenschaftliche Fortbildung“ (IfA) zur Ausführung. Unterrichtet wurde am IfA in den

  6. Aspekte der Preußenforschung heute - Neue Perspektiven (06.11.2014)

    Preußische Historische Kommission, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Programm Freitag, 7. November 2014 ab 09:30 Tagungseröffnung mit Kaffee und feinem Gebäck Begrüßung Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, Berlin Einführung in die Tagungsthematik Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Chemnitz Leitung

  7. Kirchenordnungen und Visitationen zwischen Nürnberg und Königsberg

    Kirchenordnungen und Visitationen zwischen Nürnberg und Königsberg Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 178-181. Traditionell herrschte zwischen der Reichsstadt Nürnberg, dem Aufbewahrungso

  8. Preußisches Urkundenbuch

    Preußisches Urkundenbuch Geschichte Das Preußische Urkundenbuch (=PrUB) wurde um 1880 als Pertinenzurkundenbuch für das Deutschordensland von den damaligen Geschichtsvereinen in Ost- und Westpreußen und dem Staatsarchiv Königsberg gegründet. Die Federführung hatte sich zunächst das Königsberger Staa

  9. Gelungene Premiere - Tag des offenen Denkmals im Aktenmagazin Westhafen (16.09.2022)

    Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen seit 1993 bundesweit historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, am „Tag des offenen Denkmals“ ihre Türen. In Berlin können Denkmalfreunde sogar ein ganzes Wochenende nicht allgemein zugängliche Bau-, Boden- un

  10. Die Stellung der Reformierten im Westfälischen Friedensschluss

    Die Stellung der Reformierten im Westfälischen Friedensschluss Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 372-373. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg an seine Gesandten in Münster und Osn