Suche

Suche

  1. Handel und Schifffahrt

    Handel und Schifffahrt Das vor 1808 entstandene Schriftgut befindet sich zum großen Teil in den Territorialbeständen der I. HA Geheimer Rat und der II. HA Generaldirektorium - mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Archivgut zur Stromschifffahrt ist zum Beispiel in der I. HA Geheimer Rat, Rep. 34 Klev

  2. Chronologie zur Geschichte des Geheimen Staatsarchivs

    Chronologie zur Geschichte des Geheimen Staatsarchivs MITTELALTER, FRÜHE NEUZEIT, 19. JAHRHUNDERT 1282 Erste urkundliche Erwähnung des Archivs: Als ein im Mittelalter mit der Kanzlei noch fest verbundenes markgräfliches Archiv in Stendal; später werden Frankfurt an der Oder und Tangermünde (1374) ge

  3. Ein „Hof- und Staatsbeamter“ wie ich (15.02.2024)

    Rudolf von Stillfried-Alcántara (1804-1882), aus altem böhmisch-schlesischem Adelsgeschlecht stammend, katholisch, gehörte über Jahrzehnte am preußischen Hof zum engsten Kreis der Hofchargen. Ein „Hof- und Staatsbeamter“ wie ich Rudolf von Stillfried-Alcántara (1804-1882), aus altem böhmisch-schlesi

  4. Hochmeister ermordet. Tatort Marienburg 1330 (15.06.2021)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Über Kapitalverbrechen gibt es in Archiven zahlreiche Überlieferungen, beispielsweise von Strafge

  5. Zeitungsberichte

    Zeitungsberichte Für das Verständnis der politischen, sozialen, wirtschaftlichen, demografischen und geografisch-meteorologischen Situation in Preußen des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts stellen die regelmäßig erschienenen so genannten „Zeitungsberichte“ (auch: „Verwaltungsberichte“ oder „Imm

  6. Das Staatsarchiv [1908-1913]

    Das Staatsarchiv [1908-1913] DAS STAATSARCHIV IN tiefem Schlaf lag noch Berlin, Das zauberisch der Mond beschien. Als nun der Mond genug geschienen, Verschwand er hinter den Gardinen. Und allsogleich in Purpur-Gluten Ergossen sich der Sonne Fluten: Aus ihrem güldnen Riesen-Becher Floss himmlich Lich

  7. Forschungsverständnis

    Forschungsverständnis Erschließung und Forschung sind im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz eng aufeinander bezogene Kernbereiche archivischen Arbeitens. Die Bestandserschließung öffnet die Überlieferung für die wissenschaftliche Forschung; wissenschaftliche Forschung ist aber auch Vorau

  8. Kontributionskataster und Fortschreibungen

    Kontributionskataster und Fortschreibungen Die bei der Landesaufnahme von Westpreußen 1772/73 für Steuerzwecke angelegten Kontributionskataster liegen als zeitgenössische Abschriften (auch Reinschriften genannt) in 117 Katasterbänden (nach Ämtern und Orten gegliedert) mit geschätzten 40.000 namentli

  9. Zahlen und Fakten

    Zahlen und Fakten Das Statistische Bundesamt / Destatis erhebt jährlich die statistischen Daten der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder. Die Zahlen werden unter anderem im Statistischen Jahrbuch publiziert. Die Tabelle enthält die statistischen Angaben des Geheimen Staatsarchivs Preußischer

  10. Lebensstationen

    Lebensstationen 1777, 10. oder 18. Oktober Geburt in Frankfurt an der Oder bis 1788 Bildung durch Hauslehrer 1788, Januar bis Mai Schulaufenthalt in Berlin 1788, 1. Juni Tod des Vaters 1792, 1. Juni Aufnahme in das Potsdamer Regiment Garde zu Fuß Nr. 15, Bataillon III, als Gefreiterkorporal 1793, 3.