Suche

Suche

  1. Inventar zur Geschichte der preußischen Bauverwaltung 1723–1848 (01.01.2006)

    bearbeitet von Christiane Brandt-Salloum, Ralph Jaeckel, Constanze Krause, Oliver Sander, Reinhart Strecke, Michaela Utpatel und Stephan Waldhoff; Redaktion: Reinhart Strecke Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2005 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeit

  2. Brandenburg interregional (27.09.2021)

    Wie innovativ war die als ›Streusandbüchse des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation‹ bekannte Mark Brandenburg? Dieser Frage stellt sich die 10. Tagung des Netzwerks HiKo_21 unter dem Titel "Transformationsprozesse in der Mark Brandenburg im interregionalen Vergleich". Interessenten können si

  3. Deutscher Orden (bis 1525)

    Deutscher Orden (bis 1525) Für Forschungsarbeiten zur Geschichte des Deutschen Ordens im „Preußenland“ sowie dessen Beziehungen zu den anderen Ordenszweigen kommen drei Bestände der XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg – Pergamenturkunden, Ordensbriefarchiv und Ordensfolianten – in Frage. Zu

  4. Ausbildung von 1930 bis heute

    Ausbildung von 1930 bis heute Die Anfänge Am 1. Mai 1930 gelangten die Planungen um eine staatlich geregelte Ausbildung der Archivare in Preußen mit der Gründung des „Instituts für Archivwissenschaft und geschichtswissenschaftliche Fortbildung“ (IfA) zur Ausführung. Unterrichtet wurde am IfA in den

  5. "Der coup den Ihr gemachet habt, ist excellent.“ (03.05.2019)

    Das Geheime Staatsarchiv PK erwarb im Autografenhandel 34 Kabinettsordres Friedrichs des Großen an Joachim Bernhard v. Prittwitz. Am 18. Oktober 2018 erwarb das Geheime Staatsarchiv PK im Autografenhandel 34 Kabinettsordres Friedrichs des Großen an den Major und späteren Generalleutnant Joachim Bern

  6. Posen

    Posen Die nach dem Wiener Kongress 1815 geschaffene preußische Provinz Posen, die bis 1846 die Bezeichnung „Großherzogtum Posen“ führte, geht auf das im Zuge der Zweiten Teilung Polens 1793 errichtete Departement Südpreußen zurück, das dem preußischen Generaldirektorium unterstand. 1920 wurde die Pr

  7. Unter enormem Zeitdruck. Die Rückkehr der Dahlemer Akten aus Merseburg (25.11.2020)

    Vor 30 Jahren fand die deutsche Wiedervereinigung statt. Der Landesverband Berlin im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare nahm das Jubiläum zum Anlass, um an die Zusammenführung der zwischen West und Ost getrennten Archivbestände zu erinnern. In der Berliner Archivrundschau 2020-2 erschien

  8. VI. HA Familienarchive und Nachlässe

    VI. HA Familienarchive und Nachlässe Auf dieser Seiten ist Literatur zur Bestandsgruppe der Nachlässe sowie zu einzelnen Nachlässen oder Nachlassern aufgeführt. Die allgemeine Liste ist chronologisch nach Erscheinungsjahr aufgebaut, während die Literatur über die Nachlässe alphabetisch geordnet ist

  9. Brandenburg im 19./20. Jahrhundert

    Brandenburg im 19./20. Jahrhundert Bis 1945 fungierte eine Abteilung des Geheimen Staatsarchivs als Staatsarchiv für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. Etwa die Hälfte der Provinzialüberlieferung wurde während des Zweiten Weltkrieges verlagert und ist nach Kriegsende in das neu

  10. Liste digitalisierter Bestände

    Liste digitalisierter Bestände Die folgende Liste umfasst alle Bestände, Nachlässe und Sammlungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, die über den Webauftritt eingesehen werden können. Diese Bestände sind teilweise komplett, teilweise in Auswahl digitalisiert. Das Geheime Staatsarch