Suche

Suche

  1. Überlieferungsbildung

    Überlieferungsbildung Die Überlieferungsbildung ist eine der zentralen Daueraufgaben von Archiven. In Kultur, Wissenschaft, Verwaltung und anderen Gebieten entsteht laufend neues Schriftgut. Dieses Schriftgut kann für die Nachwelt jedoch nur in Auswahl aufbewahrt werden. Welche Unterlagen archiviert

  2. Digitalisierte Archivalien

    Digitalisierte Archivalien Archivalien zuhause einsehen? Um dies zu ermöglichen, wird das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in den kommenden Jahren Archivgut kontinuierlich digitalisieren und anschließend online bereitstellen. Damit stellt sich das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kultur

  3. Urkunden des Deutschen Ordens gehen online (21.04.2021)

    Projekt zur verbesserten Recherche im Archiv des Deutschen Ordens zeigt erste Erfolge: 74 als „Schieblade 109“ bekannte Urkunden des Deutschen Ordens können nun online recherchiert und als Digitalisat genutzt werden. Die zugehörigen Findmittel wurden überarbeitet und die Urkunden konservatorisch beh

  4. Wissens- und Technologietransfer im 18. Jahrhundert (01.04.2021)

    Vor 225 Jahren erfolgte die Einsetzung einer Technischen Deputation. Das Findbuch zur Überlieferung ist jetzt online einsehbar. Ende des 18. Jahrhunderts begann im Königreich Preußen die Vor- und Frühindustrialisierung. Dabei galt es insbesondere, die eigene Fabrikation zu verbessern und zu modernis

  5. Aus der Erschließungspraxis - Hotspot Königsberg – Die Abrieglung der Stadt während der Großen Pest im Jahre 1709 (26.01.2021)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Zur Eindämmung und Bekämpfung der derzeit grassierenden COVID-19-Pandemie gelten seit Monaten mas

  6. Ministerium für Handel und Gewerbe

    Ministerium für Handel und Gewerbe Dieses Spezialinventar ist der Nachtrag zu dem von Herbert Buck bearbeiteten und in der "Schriftenreihe des Deutschen Zentralarchivs" (der Deutschen Demokratischen Republik) herausgegebenen Inventarwerk "Zur Geschichte der Produktivkräfte und Produktionsverhältniss

  7. Klassifikationsanschläge, Netzedistrikt

    Klassifikationsanschläge, Netzedistrikt Für den Netzedistrikt nennen sich die Akten zur Steuerveranlagung anlässlich der Landesaufnahme von 1772/73 Klassifikationsanschläge und sind augenscheinlich wie die Kontributionskataster (siehe Schlagwort Kontributionskataster) aufgebaut. Die Klassifikationsa

  8. IV. HA Preußische Armee

    IV. HA Preußische Armee Die folgende Liste umfasst Literatur zur Preußischen Armee und ihrer (im Krieg größtenteils zerstörten) Überlieferung. Außerdem werden hier wichtige Verzeichnis zu den im Geheimen Staatsarchiv aufbewahrten Militärkirchenbüchern aufgeführt. Die einzelnen Titel sind chronologis

  9. „Und sie alle sind des Königs Gäste“ (22.07.2021)

    Eine neue Publikation geht den Krönungs- und Ordensfesten im langen 19. Jahrhundert nach. Die Historikerin Anna Dietrich präsentiert sie als identitätsstiftende und integrationsfördernde Strategien der preußischen Monarchie jenseits der traditionellen Hofrangordnung. Erschienen ist die Publikation i

  10. Friedrich Wilhelm von Steuben. Teil 1 und 2 (31.12.2005)

    1980 Leben, Zeit und Zeitgenossen. Teil 1 – Katalog zur Ausstellung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin, Stuttgart, Bonn und Würzburg, anlässlich der 250. Wiederkehr von Steubens Geburtstag am 17. September 1980. Teil 2 – Aufsätze zur Ausstellung Stiftung Preußischer Kulturbesitz Aus dem