Suche

Suche

  1. Boys'Day - Schnupperpraktikum für Jungen im Archiv (04.05.2022)

    Der Boys'Day - Jungen-Zukunftstag soll dazu dienen, insbesondere Ausbildungsberufe und Studiengänge vorzustellen, in denen höchstens 40 Prozent Jungen bzw. Männer eine Ausbildung beginnen oder arbeiten. Dazu gehört auch der Beruf des Fachangestellten für Medien und Informationsdienste unterschiedlic

  2. „Wertloses“ kann wertvoll sein (13.08.2020)

    Für den Autographen-Handel Wertloses kann für archivarische Ausbildung und für die Forschung mitunter sehr wertvoll sein. Auszubildende des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz durften vor einiger Zeit die Auktion einer Berliner Autografenhandlung erleben. Mitgebracht haben sie von dieser

  3. Die Mitte

    Die Mitte Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber auch andere Ei

  4. Enteignungen

    Enteignungen Die im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz verwahrte Überlieferung zu Enteignungen während des Nationalsozialismus beruht auf Schriftgut, das im Preußischen Finanzministerium im Zusammenhang mit dem "Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens" vom 26. Mai 1933 bezie

  5. Brandenburg-Preußisches Hausarchiv

    Brandenburg-Preußisches Hausarchiv Die folgende Liste führt Literatur zu der Bestandsgruppe Brandenburg-Preußisches Hausarchiv auf. Die Titel sind chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Übersicht über die Bestände des Brandenburgisch-Preußischen Hausarchivs zu Berlin-Charlottenburg, Leipzig 1

  6. Lina Morgenstern. Geschichte einer Rebellin (03.06.2025)

    Lesung mit dem Autor des Buches Gerhard J. Rekel Gerhard J. Rekel liest aus seinem neuen Buch Lina Morgenstern. Geschichte einer Rebellin 03. Juni 2025, 19:00 Geheimes Staatsarchiv PK, Archivstraße 12-14 Eintritt frei Anmeldung bitte unter https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de . Für Frauen hat d

  7. Mannschaften

    Mannschaften Das Leben der einfachen Soldaten steht zwar selten im Mittelpunkt militärhistorischer Forschungen, ist aber gerade für die Erkundung der eigenen Familiengeschichte von Belang. Viele aufschlussreiche Quellen wurden bei der Bombardierung Potsdams am Ende des Zweiten Weltkriegs im Heeresar

  8. Schatullrechnungen Friedrichs II.

    Schatullrechnungen Friedrichs II. Die online-Ausgabe der Schatullrechnungen Friedrichs des Großen kombiniert die Digitalisate der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz erhaltenen Rechnungsbücher des preußischen Königs Friedrich II. (Signatur: BPH, Rep. 47, Nr. 895-935) mit einer datenban

  9. Behörden-Diagramm

    Behörden-Diagramm Die Verwaltungsgeschichte Brandenburg-Preußens ist von zahlreichen Umbrüchen geprägt, weshalb es nicht immer leicht fällt, die Übersicht zu behalten. Gleichwohl sind verwaltungsgeschichtliche Kenntnisse für die Arbeit im Archiv beziehungsweise mit Archivalien unerlässlich. Diese Se

  10. Impressum

    Impressum Anbieter Anbieter dieses Internetangebots ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) Archivstraße 12 - 14 D-14195 Berlin Telefon +49/(0)30-266 44 75 00 Internet: http://gsta.preussischer-kulturbesitz.de E-Mail: posteingang@gsta.spk-b