Suche

Suche

  1. Amtsbuchlehre

    Amtsbuchlehre Strukturen und Materien spätmittelalterlicher Amtsbücher im Spiegel von Ordensfolianten Akten und Urkunden sind vielen Archivnutzenden vertraut. Weniger im Fokus steht das Amtsbuch. Der Begriff 'Amtsbuch' bezieht sich auf buchförmige Unterlagen, welche aus der Ausübung geistlicher oder

  2. Mannschaften

    Mannschaften Das Leben der einfachen Soldaten steht zwar selten im Mittelpunkt militärhistorischer Forschungen, ist aber gerade für die Erkundung der eigenen Familiengeschichte von Belang. Viele aufschlussreiche Quellen wurden bei der Bombardierung Potsdams am Ende des Zweiten Weltkriegs im Heeresar

  3. Theodor von Schön. Untersuchungen zu Biographie und Historiographie (31.12.2005)

    Herausgegeben von Bernd Sösemann; Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1996 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 42) Inhalt Einführung Bernd Sösemann: Wissenschaft und Politik. Eine Kritik der Ansichten und Urteile über Schöns Leben und Werk in zwei Jahrhunderten. Persönliche un

  4. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz allgemein

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz allgemein Die folgende Liste umfasst Literatur zu den Beständen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in ihrer Gesamtheit. Sie benennt auch die älteren Kurzübersichten von 1934/1939 und 1966/1967, die nach wie vor relevant sind, um die Ges

  5. Sitemap

    Sitemap Recherche Archivdatenbank Start und Freitextsuche Systematische Suche und Onlinefindbücher Nutzung des Kontos Arbeit mit digitalisierten Archivalien Digitalisierte Archivalien Liste digitalisierter Bestände Familienforschung Künste und Wissenschaften Ortsgeschichte Zimelien und Curiosa Diens

  6. Schriftbeispiele

    Schriftbeispiele Handschriften vergangener Jahrhunderte lesen lernen, ist gar nicht so schwer. Legen Sie die Schrifttafel und eines der Schriftbeispiele nebeneinander - und schon kann die Reise beginnen. Handschriften unterlagen seit dem Spätmittelalter einem kontinuierlichen Wandel. Im 17. Jahrhund

  7. „Die politischen Agitationen des Professor Dr. Virchow in der Charité betreffend …“ (01.10.2021)

    Engagierte sich Rudolf Virchow für die Revolution 1848 und die Demokratiebewegung in Preußen? Ein Blick in die Überlieferung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz zeigt den tatsächlichen Grund für den Wechsel des berühmten Arztes und Politikers von der Charité zur Universität Würzburg.

  8. „Wertloses“ kann wertvoll sein (13.08.2020)

    Für den Autographen-Handel Wertloses kann für archivarische Ausbildung und für die Forschung mitunter sehr wertvoll sein. Auszubildende des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz durften vor einiger Zeit die Auktion einer Berliner Autografenhandlung erleben. Mitgebracht haben sie von dieser

  9. Zeit für neues Bookmark (14.05.2020)

    Neues Layout, neue Struktur, neue Inhalte – rechtzeitig zur Wiedereröffnung der Forschungssäle präsentiert sich das GStA PK mit neuer Webseite – und unter neuer URL. Mit seiner neuen Website zeigt sich das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz als modernes, serviceorientiertes Archiv. Die ko

  10. Aus der Erschließungspraxis (03.03.2020)

    Das GStA PK präsentiert in loser Folge ausgewählte Archivalien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus deren Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten an den Beständen, Nachlässen und Sammlungen. Akten mit Durchschuss - Ostpreußische Folianten dokumentieren Revolutionsjubiläum Archivalien erz