Suche

Suche

  1. Seite: Der Süden

    Der Süden Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber auch andere Ei

  2. Dossier: Ein ruheloser Reisender

    Ein ruheloser Reisender Heinrich von Kleist (1777 bis 1811) war ein ruhelos Reisender in einer unruhigen Zeit. Die Koalitionskriege gegen Frankreich prägten die Jahre an der Epochenschwelle um 1800. Die Niederlage Preußens in der Schlacht von Jena und Auerstedt (1806) und der Frieden von Tilsit (180

  3. Dossier: Offiziere

    Offiziere Quellen zu Offizieren finden sich sowohl in der militärischen als auch in der zivilen Überlieferung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz, aber auch in den Beständen der Dienstbibliothek. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Quellen vor, mit denen Sie Ihre Forschungen beginnen

  4. Seite: Ausstellungskataloge

    Ausstellungskataloge In unregelmäßigen Abständen präsentiert das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ausgewählte Archivalien in thematisch ausgerichteten Ausstellungen. Immanuel Kant. Leben, Umwelt, Werk. Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus Beständen der Sti

  5. Dossier: Von Merseburg nach Berlin

    Von Merseburg nach Berlin Sehr geehrter Herr Präsident, werte Anwesende, liebes Geheimes Staatsarchiv Rückblickend auf die Zeit des Umzugs des Archivs von Merseburg nach Dahlem vor 25 Jahren muss erwähnt werden, dass viele Mitarbeiter mit ihrem Einsatz zum Erfolg dieses Vorhabens beigetragen haben.

  6. Seite: Auswanderungen im 19./20. Jahrhundert

    Auswanderungen im 19./20. Jahrhundert Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz sind kaum Auswanderungsunterlagen für einzelne Personen vorhanden; nur besonders komplizierte oder regelungsbedürftige Einzelfälle sind in den Beständen I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, I. HA Rep. 81 Gesandt

  7. Seite: IV. HA Preußische Armee

    IV. HA Preußische Armee Die folgende Liste umfasst Literatur zur Preußischen Armee und ihrer (im Krieg größtenteils zerstörten) Überlieferung. Außerdem werden hier wichtige Verzeichnis zu den im Geheimen Staatsarchiv aufbewahrten Militärkirchenbüchern aufgeführt. Die einzelnen Titel sind chronologis

  8. News: Politische Korrespondenz Friedrichs des Großen – April 1782 bis Dezember 1782 (31.12.2005)

    Bearbeitet von Frank Althoff. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 45) Mit diesem Band wird die berühmte Reihe der "Politischen Correspondenz Friedrichs des Großen" fortgesetzt, in der bis 1939 sechsundvierzig Bände erschienen. Als Band

  9. News: Friedrich Wilhelm von Redern: Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberstkämmerers und Generalintendanten (31.12.2005)

    Bearbeitet und eingeleitet von Sabine Giesbrecht. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 55) Friedrich Wilhelm Graf von Redern (1802–1883) war 1828-1842 Generalintendant der Königlichen Bühnen zu Berlin und zuständig für das Schauspielhaus

  10. Seite: V. HA Königreich Westphalen

    V. HA Königreich Westphalen Die folgende Liste führt Literatur zum Königreich Westphalen auf, das von 1807 bis 1813 bestand. Die Liste ist chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet. Ingeborg Schnelling-Reinicke: Feiern zwischen Pflicht und Freude. Herrschergeburtstage im Spiegel westphälischer Ve