Suche

Suche

  1. Lina Morgenstern. Geschichte einer Rebellin (03.06.2025)

    Lesung mit dem Autor des Buches Gerhard J. Rekel Gerhard J. Rekel liest aus seinem neuen Buch Lina Morgenstern. Geschichte einer Rebellin 03. Juni 2025, 19:00 Geheimes Staatsarchiv PK, Archivstraße 12-14 Eintritt frei Anmeldung bitte unter https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de . Für Frauen hat d

  2. Dem Fachkräftemangel begegnen – Schüler für Berufe im Archiv begeistern (07.05.2025)

    Was das Geheime Staatsarchiv ist und was hinter der schweren Eichentür gearbeitet wird, interessiert viele Menschen. Am 3. April 2025 hatten Schüler aus Berlin im Rahmen des „Boys‘ Day – Jungen-Zukunftstags“ die Gelegenheit, diesem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Kaum war das Angebot des GStA PK ü

  3. Verspielt? Games und Landesgeschichte – ein Desiderat (07.05.2025)

    Jahrestreffen des Netzwerks HiKo _ 21 und der Historischen Kommission zu Berlin am 6. Juni 2025 um 14 Uhr Games und Landesgeschichte: Geht das? Wir meinen ja! Allerdings bestehen bei dem Versuch, methodische Ansätze aus den Game Studies mit der landesgeschichtlichen Forschung zu verknüpfen, beträcht

  4. Polen und Deutsche (10.04.2025)

    Kontaktzonen, Nachbarschaft und gegenseitige Wahrnehmung in der Vormoderne (14.‒18. Jahrhundert). Eine historisch-literaturwissenschaftliche Spurensuche. Die Konferenz fragt nach gegenseitigen Wahrnehmungen von Deutschen und Polen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, die lange Phase der Vormoderne. Geog

  5. "Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten" ist erschienen (26.03.2025)

    Normdaten werden auch für Archive immer interessanter. Die Interessengruppe Archiv hat eine Handreichung zur Nutzung von Normdaten im Archiv erstellt und publiziert. Die Publikation "Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten" wurde von Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsgruppe "Info

  6. Ad fontes 2025 (21.03.2025)

    Ad fontes – aber wie?! Vormoderne Quellen entschlüsseln und nutzen. Wegen großer Nachfrage bieten das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und die Historische Kommission zu Berlin erneut einen grundwissenschaftlichen Workshop an, der erstmals 2024 durchgeführt wurde. Der Workshop richtet si

  7. Podcast "The German Wiedergutmachung" (13.03.2025)

    Wie entschädigte die Bundesrepublik Deutschland die Opfer der NS-Verbrechen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der neue, dreiteilige Podcast des Bundesarchivs "The German Wiedergutmachung". Im Mittelpunkt stehen zentrale Aspekte der Wiedergutmachung NS-Verfolgter sowie der Umgang mit den sogenannten

  8. Gedenktafeln im Foyer des GStA PK

    Gedenktafeln im Foyer des GStA PK © GStA PK Gedenktafel für die Erbauer des GStA PK Rechts neben der Eingangstür befindet sich eine auf Veranlassung des Finanzministeriums angebrachte 69 x 38 cm große Tafel, die dem Architekten Dr. Ing. Eduard Fürstenau (1862 - 1938) [1] sowie den für den Bau und di

  9. HiKo_21 ‒ Nachwuchspreis 2025 (30.01.2025)

    Zum achten Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (u. a.

  10. Recherchewege zum Thema Familienforschung (13.01.2025)

    Sie interessieren sich für das Thema Familienforschung und möchten dazu im Geheimen Staatsarchiv PK recherchieren? Wir zeigen, wie das funktioniert. Als Archiv, das für die zentralen Behörden des Brandenburg-Preußischen Staates zuständig ist, befinden sich nicht allzu viele Unterlagen zu Einzelperso