Suche

Suche

  1. Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen, 1517–1740 (31.12.2016)

    Berlin 2017 "[...] die Lektüre bereitet allein schon der Optik wegen Vergnügen. 'Kreuzwege' lädt dazu ein, den konfessionellen Verflechtungen der fränkischen und brandenburgischen Hohenzollern in der Frühen Neuzeit nachzugehen - und dabei schöne Entdeckungen zu machen." Stefan W. Römmelt, Zeitschrif

  2. Ortsgeschichte

    Ortsgeschichte Hinweise zur Erforschung von Ortsgeschichten Bei Arbeiten zur Ortsgeschichte ist zunächst die Einsichtnahme in Literatur zu empfehlen, da oft Quellen oder deren Verzeichnisse bereits in gedruckter Form vorliegen. In Frage kommen dafür insbesondere territoriale Bibliographien, alte Gem

  3. Überlieferung des Preußischen Kultusministeriums online zugänglich (28.10.2019)

    Mehr als 60.000 onlinegestellte Verzeichnungseinheiten der Überlieferung des Preußischen Kultusministeriums erleichtern die Recherche nach Quellen zur Kultur- und Wissensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Das nunmehr veröffentlichte Onlinefindbuch des im Geheimen Staatsarchiv PK verwahrten Bes

  4. Auf Alexander von Humboldts Spuren (04.06.2025)

    – Forscher – Wissensvermittler – Gutachter – Agent – Diplomat – Wir stehen auf dem obersten Treppenpodest im Alten Museum im Lustgarten von Berlin. Unser Blick schweift durch die verglasten Arkaden hinüber auf das Humboldt Forum. Direkt vor uns steht die sogenannte Warwick-Vase, der Eisennachguss ei

  5. Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert, Teil 1: Regierungsbezirk Merseburg (01.01.2016)

    bearbeitet von Sigrun Reinhardt Berlin: Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz 2016 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann, Arbeitsberichte 22) 2 Bände, 1313 Seiten inklusive Firmen-, Gewässer

  6. Raum und Ressourcen (23.10.2024)

    Das HiKo_21 – Nachwuchsforum ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Preußischen Geschichte. Es dient der Präsentation und dem Austausch über Projekte unabhängig von Epoche und methodischem Zugriff. Zugleich bietet es einen Raum, um Anregungen für laufende Vorhaben zu sammeln,

  7. Generaldirektorium

    Generaldirektorium König Friedrich Wilhelm I. in Preußen schuf im Januar 1723 mit dem "General- Ober- Finanz- Krieges- und Domänen- Directorium" eine neue Zentralverwaltungsbehörde, die bis 1807 nach den Vorgaben der Monarchen im Mittelpunkt der preußischen Innen-, Finanz-, Verkehrs- und Wirtschafts

  8. Enteignungen

    Enteignungen Die im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz verwahrte Überlieferung zu Enteignungen während des Nationalsozialismus beruht auf Schriftgut, das im Preußischen Finanzministerium im Zusammenhang mit dem "Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens" vom 26. Mai 1933 bezie

  9. Bauwesen, Schlösser und Gärten

    Bauwesen, Schlösser und Gärten Unterlagen zur Bauausführung sind grundsätzlich eher in den untergeordneten Behördenstufen entstanden und daher vornehmlich in den regional zuständigen Archiven zu erwarten. So befindet sich zum Beispiel die Überlieferung der Preußischen Bau- und Finanzdirektion mit ei

  10. Findbuch zur Generalabteilung des Bestands „Preußisches Ministerium des Innern“ jetzt online (18.07.2022)

    Ob „Kulturkampf“, Arbeiterwohlfahrt, Einwanderung, Staatsbürgerschaft – die Akten der Generalabteilung des preußischen Innenministeriums spiegeln gut 150 Jahre deutscher Geschichte. Die rund 30.000 Titel des Teilbestandes sind jetzt online einsehbar. Das preußische Ministerium des Innern war die zen