Suche

Suche

  1. Der Osten

    Der Osten Auf dieser Seite finden Sie eine alphabetisch geordnete Übersicht über historische Territorien, die eng mit der Geschichte Brandenburg-Preußens verbunden sind. Für jedes Territorium sind einschlägige Bestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz aufgeführt, aber auch andere Ei

  2. Drittmittelprojekte am GStA PK (11.02.2022)

    Was haben die Urkunden des Deutschordensmeisters Winrich von Kniprode, die Baupläne des Anhalter Bahnhofs in Berlin und die Massenentsäuerung modernen Schriftguts gemeinsam? Sie werden im Rahmen von Drittmittelprojekten bearbeitet, die 2021 am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz begonnen,

  3. Gemüse statt Zierrasen (29.11.2021)

    Haben die Staatsarchivare früher in der Mittagspause eigene Tomaten gegossen, angebaut auf dem Archivgelände? Gut möglich. Mitarbeitende knüpfen jetzt an diese Tradition an und pflanzen im Rahmen der „AG Greening up Haus und Hof“ Blumen – zur Freude von Mensch und Tier. Das Geheime Staatsarchiv Preu

  4. Patente/Muster beziehungsweise Markenschutz

    Patente/Muster beziehungsweise Markenschutz Seit 1815 sind die Grundlagen der Patenterteilung Preußen gesetzlich geregelt. Die in Preußen seitdem ausgegebenen Patentschriften sind im Bestand I. HA Rep. 120 TD Technische Deputation für Gewerbe, dort im Teilbestand Patente Schriften (in alphabetischer

  5. Preußen-Stipendium (31.05.2024)

    Anlässlich seines Jubiläums „100 Jahre in Dahlem“ vergibt das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) bis zu 7 Stipendien für ein- bis dreimonatige Forschungsaufenthalte am GStA PK. Gut zwanzig Jahre nach der Eröffnung des neuen Archivgebäudes in Berlin-Dahlem im Jahr 1924 stellte si

  6. Der Große Kurfürst

    Der Große Kurfürst Der Mann, der Preußen erfand: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der ‚Große Kurfürst‘, hat während seiner Regierungszeit 1640 bis 1688 mit seiner pragmatisch-entschlossenen und reformfreudigen Regierungspolitik die Grundlagen gelegt für den späteren Aufstieg Brandenburg-Preußens z

  7. Kleist-Ausstellung

    Kleist-Ausstellung Das Geheime Staatsarchiv PK besitzt eine der umfangreichsten Überlieferungen von Kleist-Briefen im deutschsprachigen Raum. Das Kleist-Museum in Kleists Geburtsstadt Frankfurt an der Oder verfügt über die weltweit größte Dokumentation zu Kleist und seinem literaturgeschichtlichen U

  8. Ostpreußisches Familienarchiv steht nun der Forschung offen (22.02.2024)

    Durch eine Schenkung der Grafen zu Eulenburg steht deren Familienarchiv nun der Wissenschaft zur Verfügung. Mittelalterliche Urkunden sowie Chroniken und Fotografien lassen die Geschichte Ostpreußens lebendig werden. Wir freuen uns, eine großzügige Schenkung bekannt zu machen, durch die ein weiteres

  9. Ad fontes – aber wie?! Vormoderne Quellen entschlüsseln und nutzen (27.09.2024)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und die Historische Kommission zu Berlin bieten einen grundwissenschaftlichen Workshop an, in dem Masterabsolvent:innen und Doktorand:innen in kürzester Zeit paläografische Grundkenntnisse erhalten, um mittelalterliche und frühneuzeitliche Schriftque

  10. Bestandserhalt und Digitalisierung

    Bestandserhalt und Digitalisierung Bestandserhaltung und Digitalisierung sind im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zwei Seiten einer Fachaufgabe. Sie gewährleistet den Originalerhalt und verbessert die Zugänglichkeit des Archivguts - auch zeit- und ortsungebunden. Trockenreinigung einer