Suche

Suche

  1. Raub, Mord, Versklavung, Zerstörung (22.06.2021)

    Können militärische Karten menschliches Leid widerspiegeln? Eine Spurensuche in den Kartensammlungen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion 1941 "Am 22. Juni 1941 überfiel das nationalsozialistische Deutschland die Sowjetunio

  2. 200. Geburtstag des Schriftstellers Theodor Fontane (18.12.2019)

    Am 30. Dezember 2019 jährt sich der Geburtstag von Theodor Fontane zum 200. Mal. Dass Fontane nicht nur ein großartiger Erzähler, Romancier und Dichter war, sondern auch viele journalistische Artikel, Kulturkritiken und Briefe verfasste, wissen nur die wirklichen Fontane-Kenner und -Liebhaber. Im Ge

  3. Gemüse statt Zierrasen (29.11.2021)

    Haben die Staatsarchivare früher in der Mittagspause eigene Tomaten gegossen, angebaut auf dem Archivgelände? Gut möglich. Mitarbeitende knüpfen jetzt an diese Tradition an und pflanzen im Rahmen der „AG Greening up Haus und Hof“ Blumen – zur Freude von Mensch und Tier. Das Geheime Staatsarchiv Preu

  4. Zum 100. Todestag von Max Weber, oder: Ein Nationalökonom auf Reisen (14.06.2020)

    Wer reist, erwirbt Wissen. Dies galt auch für Max Weber, der vor einhundert Jahren starb. Ein Teil seines Nachlasses gelangte später ins Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und wurde mittlerweile digitalisiert – darunter auch Briefe, die über seine Reisen durch Europa und Amerika informier

  5. Gedenktafeln im Foyer des GStA PK

    Gedenktafeln im Foyer des GStA PK © GStA PK Gedenktafel für die Erbauer des GStA PK Rechts neben der Eingangstür befindet sich eine auf Veranlassung des Finanzministeriums angebrachte 69 x 38 cm große Tafel, die dem Architekten Dr. Ing. Eduard Fürstenau (1862 - 1938) [1] sowie den für den Bau und di

  6. How to Use the Archive

    How to Use the Archive There are numerous archival records to discover when searching the databases of the Prussian Secret State Archives. Once you have found archival records of interest for your research, you can request and view them in the research rooms of the Prussian Secret State Archives. Us

  7. Tajne Archiwum Państwowe Fundacji Pruskiego Dziedzictwa Kulturalnego

    Tajne Archiwum Państwowe Fundacji Pruskiego Dziedzictwa Kulturalnego Początki Tajnego Archiwum Fundacji Pruskiego Dziedzictwa Kulturalnego sięgają, według Karty Stendalskiej z 1282 roku, czasów kanclerstwa margrabiów brandenburskich. Trzysta lat później, w roku 1598, pierwszym oficjalnym archiwistą

  8. Eine Urkunde reist nach Vilnius (20.06.2023)

    Im Geheimen Staatarchiv Preußischer Kulturbesitz liegt eine Urkunde von herausragender Bedeutung für die Geschichte Litauens. Als Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Ende Mai 2023 nach Litauen reiste, brachte er dieses Schriftstück von 1323 als Leihgabe für eine Ausstellung mit nach Vilnius. End

  9. Die Stellung der Reformierten im Westfälischen Friedensschluss

    Die Stellung der Reformierten im Westfälischen Friedensschluss Der folgende Text wurde zuerst abgedruckt in: Mathis Leibetseder (Hg.): Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740, Berlin 2017, S. 372-373. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg an seine Gesandten in Münster und Osn

  10. Fotografie in einer Akte aus dem Jahr 1682 gefunden! (25.09.2023)

    Wie gelangte eine Fotografie in ein Archivale mit Schriftgut aus dem 17. Jahrhundert? Wahrscheinlich nutzte sie jemand als Lesezeichen – aber wer mag es gewesen sein? Aus der Überlieferung im Geheimen Staatsarchiv PK ergeben sich Hinweise. Ende des Jahres 1682 wurden Stadt und Burg Greetsiel , der S