Suche

Suche

  1. Online neu entdecken: Quellen zum jüdischen Leben in Preußen (18.05.2021)

    Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ können wichtige Quellen zur Geschichte der Juden in Preußen neu entdeckt werden: Ob „Silberlieferung von 30.000 Mark von den Juden im Königreich Preußen 1765“ oder „Häuser in jüdischem Besitz in den Residenzstädten“ – die Akt

  2. Aufruf zur Mithilfe nach Großbrand in Kapstadt (28.04.2021)

    Das Geheime Staatsarchiv PK verwahrt wertvolle Archivalien zur deutschen Kolonialgeschichte in Afrika. Das Geheime Staatsarchiv PK verwahrt wertvolle Archivalien zur deutschen Kolonialgeschichte in Afrika. Auch die Dienstbibliothek versammelt einige wichtige historische und aktuelle Publikationen zu

  3. Neues zur Überlieferung aus Pommern und Westpreußen (22.04.2021)

    Ein Archivbesuch im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Pandemiezeiten ist nicht für jeden Forscher möglich. Durch die Onlinestellung retrokonvertierter Findmittel und von Digitalisaten häufig nachgefragter Archivalien ermöglicht das Archiv die Suche am heimischen Rechner. Für die Pomm

  4. Urkunden des Deutschen Ordens gehen online (21.04.2021)

    Projekt zur verbesserten Recherche im Archiv des Deutschen Ordens zeigt erste Erfolge: 74 als „Schieblade 109“ bekannte Urkunden des Deutschen Ordens können nun online recherchiert und als Digitalisat genutzt werden. Die zugehörigen Findmittel wurden überarbeitet und die Urkunden konservatorisch beh

  5. So ein ansehnlicher Platz… (15.04.2021)

    …ringsherum mit schönen Häusern wohl bebauet, und worauff man auch allerhand Boutiqven mit Wahren findet – als Johan Heinrich Gerken circa 1715 den Berliner Molkenmarkt beschrieb, schwärmte er von den kostbaren Gebäuden, die sich um den dreiseitigen Platz herum gruppierten, und von einem Ort mit bes

  6. Wissens- und Technologietransfer im 18. Jahrhundert (01.04.2021)

    Vor 225 Jahren erfolgte die Einsetzung einer Technischen Deputation. Das Findbuch zur Überlieferung ist jetzt online einsehbar. Ende des 18. Jahrhunderts begann im Königreich Preußen die Vor- und Frühindustrialisierung. Dabei galt es insbesondere, die eigene Fabrikation zu verbessern und zu modernis

  7. Der Berliner Mühlendamm (12.03.2021)

    Der Berliner Mühlendamm als Energielieferant und Verkehrsader – infrastrukturgeschichtliche Zugänge. Wissenschaftliches Kolloquium der Historischen Kommission zu Berlin e.V. in Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Berlin und dem Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin. Di

  8. Ik denke der Affe laust mir! (18.03.2021)

    Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 stellte die Könige von Preußen vor die Herausforderung, mit ihrer neuen Rolle als Deutsche Kaiser zurechtzukommen. Wilhelm I. fürchtete, der preußische Titel werde verdrängt und das Königreich in Deutschland aufgehen. Sein Enkel Wilhelm II. war dagegen be

  9. „Ik denke der Affe laust mir“ Preußen nach der Reichsgründung 1871

    „Ik denke der Affe laust mir“ Preußen nach der Reichsgründung 1871 Die Präsentation war vom 18. März 2021 bis 31. Dezember 2023 im Dienstgebäude des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz als Vitrinenausstellung zu sehen. Weiter besucht werden kann die zugehörige Online-Ausstellung im Inter

  10. Präsentationen und Ausstellungen

    Präsentationen und Ausstellungen Seit vielen Jahren präsentiert das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in seinen Räumlichkeiten Vitrinenausstellungen zu ausgewählten Themen. Gezeigt werden Faksimiles vor allem von Archivalien aus den Beständen, Nachlässen und Sammlungen des GStA PK. Die A