Suche

Suche

  1. Drittmittelprojekte am GStA PK (11.02.2022)

    Was haben die Urkunden des Deutschordensmeisters Winrich von Kniprode, die Baupläne des Anhalter Bahnhofs in Berlin und die Massenentsäuerung modernen Schriftguts gemeinsam? Sie werden im Rahmen von Drittmittelprojekten bearbeitet, die 2021 am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz begonnen,

  2. Überlieferung zur preußischen Eisenbahn jetzt online zugänglich (24.01.2022)

    Der neu verzeichnete Bestand I. HA Rep. 93 E - Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Eisenbahnabteilung mit ca. 7600 Verzeichnungseinheiten ist nun online zu recherchieren. Die Eisenbahn als wichtiges Transportmittel Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Eisenbahn zu einem der bedeutendsten Trans

  3. Dietrich-Moderhack-Stipendien (03.01.2022)

    Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt vergibt ab dem 01. März 2022 ein Stipendium bzw. zwei Stipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktoranden oder PostDoc) in Höhe von monatlich 1.200 € für die Dauer von bis zu zwölf Monaten. Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt vergibt ab

  4. Archivquellen zum Ersten Weltkrieg für die Unterrichtsgestaltung (03.01.2022)

    Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz stellt Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Frauen im Ersten Weltkrieg“ und „Propaganda im Ersten Weltkrieg“ als Download zur Verfügung. Raus aus der Schule und rein ins Archiv – ein Besuch im außerschulischen Lernort Archiv lohnt sich immer. Da die

  5. Archiv-Studierende auf digitaler Exkursion im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (21.12.2021)

    In Kooperation mit dem Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam entstand eine aufwendige Filmreihe, die Studierenden des Fachbereichs Informationswissenschaften der FH Potsdam und anderen Interessierten wertvolle Erfahrungen aus der Praxis der Bestandserhaltung des Geheimen Staatsarchiv

  6. Gemüse statt Zierrasen (29.11.2021)

    Haben die Staatsarchivare früher in der Mittagspause eigene Tomaten gegossen, angebaut auf dem Archivgelände? Gut möglich. Mitarbeitende knüpfen jetzt an diese Tradition an und pflanzen im Rahmen der „AG Greening up Haus und Hof“ Blumen – zur Freude von Mensch und Tier. Das Geheime Staatsarchiv Preu

  7. Revolutionsgedenken (17.11.2021)

    Berlin reihte sich 1848 mit der Märzrevolution in die Riege wichtiger europäischer Revolutionsmetropolen ein. Sowohl für das 19. als auch das 20. Jahrhundert diente die Märzrevolution als zentraler Referenzpunkt der Demokratiegeschichte – nicht nur Berlins, sondern deutlich darüber hinaus. Forschend

  8. Call for Papers (14.10.2021)

    Das Netzwerk HiKo_21 veranstaltet am 17. und 18. November 2022 in Berlin erstmals das Nachwuchsforum zur Preußischen Geschichte. Interessierte können bis 31. Dezember 2021 Themenvorschläge einreichen. Das Forum dient der Präsentation und dem Austausch über Projekte unabhängig von Epoche und methodis

  9. Preußen-Deutschland und China 1842-1911 (11.04.2022)

    Cord Eberspächer erschließt erstmals systematisch deutsche und chinesische Archivalien zu den Anfängen der preußisch-deutsch-chinesischen Beziehungen in den Kernbereichen Politik, Wirtschaft und Kultur. Deutsch-chinesische Projektkooperation Die von Cord Eberspächer erstellte Quellenedition zu den p

  10. Adjutantenjournale online (05.10.2021)

    Sie wichen den preußischen Monarchen nicht von der Seite – die Flügeladjutanten. Zu den Aufgaben der persönliche Begleiter und Assistenten der preußischen Monarchen zählte nicht zuletzt, deren Unternehmungen Tag für Tag zu protokollieren. So entstanden sogenannte Adjutantenjournale. Ein Editionsvorh