Suche

Suche

  1. News: Handsiegel des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1640–1688) sowie Handsiegel der Kurfürstin Louise Henriette von Brandenburg (1646-1667) (25.04.2022)

    Vor 1648. Oval; Höhe: 40 mm, Breite: 34 mm Seit 1646. Oval; Höhe: 38 mm, Breite: 34 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 36 (Siegelstempel) sowie Nr. 43 (Siegelstempel)

  2. News: Personalakten des Innenministeriums online (11.01.2024)

    Seit kurzem können alle 7000 Akten zu Angestellten und Beamten aus dem Ressort des preußischen Innenministeriums vollständig im Online-Findbuch des Bestands I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern recherchiert werden. Um den Zugang zu den verschiedenen Personalakten-Teilen zu erleichtern, wurden die Er

  3. News: Ein seltener Fund: litterae clausae von Papst Pius‘ VI. aus dem Jahr 1795 (24.08.2021)

    litterae clausae – so werden in der Archivwissenschaft Urkunden bezeichnet, die einmal längs und zweimal quer gefaltet mit einer Schnur, die durch alle acht Lagen gezogen wurde, verschlossen und versiegelt waren. Das Besondere daran: Wollte der Empfänger den Inhalt der Urkunde erfahren, musste die S

  4. News: Handsiegel König Friedrich Wilhelms I. in Preußen (1713–1740) sowie Handsiegel Königin Sophie Dorotheas in Preußen (1713–1740; gestorben 1757) (25.04.2022)

    Seit 1713. Oval; Höhe: 32 mm, Breite: 30 mm Seit 1753. Oval; Höhe: 25 mm, Breite: 22 mm GStA PK, VIII. HA Siegel, Wappen, Genealogie, IV Siegelstempel, Abt. I, Nr. 71 (Siegelstempel) sowie GStA PK, Brandenburg-Preußisches Hausarchiv, Rep. 46 König Friedrich Wilhelm I., R, Nr. 5 (Siegel)

  5. News: Das Wittstocker Häuserbuch. Aus dem Nachlass von Wilhelm Polthier (31.12.2005)

    Herausgegeben von Werner Vogel. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 1998 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 46) Inhalt Zur Geschichte der Stadt Wittstock I. Stadt innerhalb der Ringmauer II. Vorstädte III. Außensiedlungen Zu den Angaben der Vornamen Wittstocker Straßenverzeic

  6. News: Neues zur Überlieferung aus Pommern und Westpreußen (22.04.2021)

    Ein Archivbesuch im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Pandemiezeiten ist nicht für jeden Forscher möglich. Durch die Onlinestellung retrokonvertierter Findmittel und von Digitalisaten häufig nachgefragter Archivalien ermöglicht das Archiv die Suche am heimischen Rechner. Für die Pomm

  7. News: Vor 100 Jahren: Der Kaiser dankt ab – die Republik wird ausgerufen (05.11.2018)

    Unter der Schlagzeile „Abdankung des Kaisers. Thronverzicht des Kronprinzen. - Ebert zum Reichskanzler ausersehen.“ meldete der Berliner Lokal-Anzeiger am 9. November 1918 den politischen Umschwung. Mit der vom Reichskanzler Max von Baden eigenmächtig bekannt gegebenen "Entscheidung" Wilhelms II., a

  8. News: Überlieferung zur preußischen Eisenbahn jetzt online zugänglich (24.01.2022)

    Der neu verzeichnete Bestand I. HA Rep. 93 E - Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Eisenbahnabteilung mit ca. 7600 Verzeichnungseinheiten ist nun online zu recherchieren. Die Eisenbahn als wichtiges Transportmittel Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Eisenbahn zu einem der bedeutendsten Trans

  9. Seite: Amtsrechnungen

    Amtsrechnungen Zu den wichtigsten Quellen der ostpreußischen Familienforschung zählen die Amtsrechnungen und Prästationstabellen (siehe.Schlagwort Prästationstabellen). Amtsrechnungen (XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, Ostpreußische Folianten 1352 - 12363) sind Rechenbücher über die jährl

  10. Seite: Geschäftsgang im Generaldirektorium

    Geschäftsgang im Generaldirektorium Um bei der Interpretation historischer Quellen zu den richtigen Ergebnissen zu gelangen, sind Kenntnisse amtlicher Verfahrensweisen und Geschäftsgänge oft hilfreich. Auf dieser Seite erfahren Sie exemplarisch, wie sich drei Schreiben aus dem Jahr 1755 aufeinander